Universität Wien

080028 VO The History of Art Literature (2013W)

Diese Vorlesung verhält sich komplementär zur Vorlesung über "Methoden der Kunstgeschichte" und wird insbesondere den Studierenden des Bachelors empfohlen. Sie kann auch von Studierenden des Masters besucht und für das Master Modul 7 (Methode/Theorie) angerechnet werden, sofern der Student/in die selbe Vorlesung nicht bereits im Bachelor belegt hat.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday 28.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Kunstgeschichte (als Fach) lässt sich als ein Sprechen bzw. Schreiben über Kunst definieren. Sie beruht auf Texttraditionen, die teils schon in der Antike (Vitruv, Plinius, Pausanias) und vor allem im Verlauf der frühen Neuzeit (Vasari, Bocchi, Félibien, Diderot) ausgestaltet wurden: Traktate über einzelne Künste (vor allem Architektur, Malerei, Skulptur), Künstlerbiographien (von den Viten zu den Künstlerlexika), Kunstwerkmonographien, topographische Werke (vom Kunstreiseführer zu den Inventaren der Kunstdenkmäler), Sammlungs- und Ausstellungskataloge, Kunstkritiken sowie Kunstgeschichten nach Epochen und Gattungen. Seit dem gleichnamigen und bahnbrechenden Buch Julius von Schlossers haben wir uns angewöhnt, diese Schriften zusammenfassend als "Kunstliteratur" (1924) zu bezeichnen.
Der Kunsthistoriker sollte diese Texte aus zweierlei Gründen kennen: Einerseits weil sie für das Verständnis der je zeitgenössischen Kunst bedeutend sind - wobei Texte teils eine große Nähe und gegenseitige Abhängigkeit zur zeitgleichen Kunst aufweisen, teils gänzlich von ihr entkoppelt zu sein scheinen. Auf der anderen Seite verdanken wir der Entwicklung der Kunstliteratur die Fähigkeit über Kunst zu sprechen und werden entsprechend davon geprägt. Um die Fachsprache der Kunstgeschichte kritisch zu verwenden, benötigen wir Kenntnisse ihrer Wurzeln.

Assessment and permitted materials

Klausur (erster Termin am 28.1.2014)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der Kunstliteratur entlang der einzelnen Textgattungen. Damit werden die Traditionslinien deutlich gemacht. Exemplarisch wird auch die sich verändernde Bedeutung zentraler Begriffe der Kunsttheorie wie "Kunst" und "Künstler" besprochen.
Ziel ist, Wissen über wichtige Quellen der Kunstgeschichte zu vermitteln und die Wahrnehmung für die Eigenarten und Aussagekraft des Kunstschreibens zu schärfen.

Examination topics

Die Vorlesung bietet Überblicke und diskutiert ausgewählte Textauszüge, die über Moodle verfügbar gemacht und vor der jeweiligen Vorlesungsstunde gelesen werden sollten (Pflichtlektüre).

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31