Universität Wien

080028 VO The Methods of Art History (2015S)

gilt auch für Modul 7 des MA-Studiums, sofern diese Vorlesung nicht schon im Rahmen des BA-Studiums absolviert wurde

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beginn: 10.03.2015

  • Tuesday 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 14.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 21.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 09.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Man kann die Kunstgeschichte entlang zweier Dimensionen definieren: Ihre Objekte (Kunstwerke unterschiedlicher Gattungen, Zeiten und Orte, Künstler, Auftraggeber, Rezipienten) und ihre "Methoden". Methoden bestehen aus den Fragen, die an die Objekte gestellt werden, und den Wegen, die eingeschlagen werden, um diese Fragen zu beantworten. Der Plural ist wichtig: Es gibt in der Geschichte und Gegenwart der Kunstgeschichte eine Vielfalt von Methoden - von der Werkbestimmung, Stilanalyse und Biografieschreibung bis zu Ikonographie/Ikonologie, Diskursanalyse, Gender und Bildwissenschaft. Diese Stichworte werden zudem vielfach verschieden verstanden.

Assessment and permitted materials

Klausur (intelligentes Multiple Choice).

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Vorlesung ist, einen Überblick über gängige Methoden zu leisten und ein Bewusstsein für die Vorgehensweisen der Kunstgeschichte zu vermitteln. Das wiederum ist die grundlegende Voraussetzung, um die Sekundärliteratur angemessen zu verstehen, das eigene Vorgehen kritisch zu reflektieren und mit den Objekten des Faches differenzierter und effektiver umzugehen.

Examination topics

Die Vorlesung bietet einerseits Überblicke, analysiert andererseits ausgewählte grundlegende Texte, die über Moodle verfügbar gemacht und vor der jeweiligen Stunde gelesen werden müssen (Pflichtlektüren).

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31