Universität Wien

080028 VO Sculpture in the Italian Renaissance (2015W)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Skulptur und Relief nehmen bei der Entstehung und Entwicklung der "Renaissance" eine zentrale Rolle ein - früher als in anderen Medien lassen sich in der Bildhauerei die Auseinandersetzung mit der Antike, die Erfindung der Zentralperspektive, das Studium der Natur und die Hervorhebung des Künstlergenius nachweisen. Künstler wie Michelangelo prägten eine neuartige Wiedergabe menschlicher Handlungen und Bewegungen, die die zu den kanonischen Vorbildern der europäischen Kunst bis in die Moderne geworden sind.

Assessment and permitted materials

Klausur als intelligentes Multiple-Choice-Verfahren: Mischung von 1) reine Wissensfragen, 2) Fragen, die die Aneignung von Wissen testen und 3) Fragen, die die Fähigkeit prüfen, das Erlernte an Objekten, die in der Vorlesung nicht vorgekommen sind, anzuwenden.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick zu vermitteln - überwiegend chronologisch, vom späten 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, d.h. von Nicola Pisano über Ghiberti und Donatello bis Michelangelo.

Examination topics

Die Vorlesung stellt einzelne Werke in größeren Zusammenhängen vor. Sie zeigt, wie man Skulptur unter Berücksichtigung von Form-, Stil-, Typen-, Ikonographie- und Funktionsgeschichte analysieren kann. Bildwerke der italienischen Renaissance zählen zu den ältesten Objekten einer sich damals im Ausbau befindlichen Kunstliteratur - wie Giorgio Vasaris Viten. Diese Texte ermöglichen es, Aspekte zeitgenössischer Diskurse zu verfolgen, die in der Vorlesung ebenfalls besprochen werden.

Reading list

Einen guten Überblick bieten:
- Joachim Poeschke, Die Skulptur des Mittelalters in Italien, Bd. 2, Gotik, München 2000
- Ders., Die Skulptur der Renaissance in Italien, 2 Bde., München 1990 u. 1992
Auf weiterführende Literatur wird im Verlauf der Vorlesung hingewiesen.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31