Universität Wien

080028 VO The History of Art Literature (2016W)

Der Besuch der Vorlesung wird insbesondere Studierende des Bachelorstudiengangs empfohlen. Studierende des Mastersstudiengangs können die Vorlesung für das Master Modul 7 (Methode/Theorie) anrechnen lassen, sofern der Student/in die selbe Vorlesung nicht bereits im Bachelor belegt hat.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Kunstgeschichte (als Fach) ist das Sprechen bzw. Schreiben über Kunst. Sie beruht auf Texttraditionen, die teils in der Antike (Vitruv, Plinius, Pausanias), vor allem aber im Verlauf der Frühen Neuzeit (Alberti, Vasari, Bocchi, Félibien, Diderot, Winckelmann) ausgestaltet wurden: Traktate über einzelne Künste (vor allem Architektur, Malerei, Skulptur), Künstlerbiographien (von den Viten und Werkverzeichnisse zu den Künstlerlexika), Kunstwerkmonographien, Bildgedichte, topographische Werke (vom Kunstreiseführer zu den Inventaren der Kunstdenkmäler), Sammlungs- und Ausstellungskataloge, Kunstkritiken sowie Kunstgeschichten nach Epochen und Gattungen. Seit dem gleichnamigen Buch Julius von Schlossers haben wir uns angewöhnt, diese Schriften zusammenfassend als "Kunstliteratur" (1924) zu bezeichnen.
KunsthistorikerInnen sollten diese Texte aus zweierlei Gründen kennen: Einerseits weil sie für das Verständnis der je zeitgenössischen Kunst von hoher Bedeutung sind. Auf der anderen Seite verdanken wir der Entwicklung der Kunstliteratur unsere Fähigkeit über Kunst zu sprechen und werden volens nolens von der Tradition dieser Texte tief geprägt. Kenntnisse über die Geschichte der Kunstliteratur sind die Voraussetzung, um die Fachsprache der Kunstgeschichte kritisch zu reflektieren.

Assessment and permitted materials

Multiple Choice Klausur, die das Wissen über den Stoff der Vorlesung, wie auch die Fähigkeit das Gehörte zu verstehen und anzuwenden prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Julius von Schlosser (Die Kunstliteratur: Ein Handbuch zur Quellenkunde der neueren Kunstgeschichte, Wien 1924) hat bislang als einziger den Versuch unternommen, Quellen über die Geschichte der Kunstliteratur in einem Band zusammenzustellen. Sein Handbuch ist 92 Jahre nach Erscheinen und 150 Jahre nach Geburt des Autors als bibliographische Quelle nach wie vor wertvoll. Das Buch eignet sich aber nicht zum Lesen und vermittelt keinen Überblick.
Schlosser stellt die Quellen nach Epochen zusammen. Die Vorlesung gliedert im Gegensatz dazu die Kunstliteratur nach den Textgattungen und skizziert deren Entwicklung über die Jahrhunderte. Primäre und Sekundäre Literatur wird in den einzelnen Sitzungen vorgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31