Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080028 PS Case Study I: "The Personal is Political" as Artistic Strategy in the 1970s (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.09.2021 10:00 to We 22.09.2021 10:00
- Deregistration possible until We 13.10.2021 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Tuesday 12.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Tuesday 19.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Tuesday 09.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Tuesday 16.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Tuesday 23.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Tuesday 30.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Tuesday 07.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Tuesday 14.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Tuesday 11.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Tuesday 18.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Tuesday 25.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat - in dem der Zwischenstand der eigenen Recherchen und Analysen präsentiert wird (15-20 Minuten)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat - in dem der Zwischenstand der eigenen Recherchen und Analysen präsentiert wird (15-20 Minuten)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. FS I: inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Das Beurteilungsschema setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15% FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Referat und Präsentation 30 % FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. FS I: inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Das Beurteilungsschema setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15% FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Referat und Präsentation 30 % FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Reading list
Eine ausführliche Literaturliste wird bei der ersten Einheit ausgeteilt. Auch das detaillierte Curriculum wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben, besprochen und ausgeteilt.
Die zu lesenden Texte befinden sich ab dem Wintersemester 2021/22 in einem Handapparat auf der Fachbereichsbibliothek Kunstgeschichte unter dem Titel der Lehrveranstaltung.
Die zu lesenden Texte befinden sich ab dem Wintersemester 2021/22 in einem Handapparat auf der Fachbereichsbibliothek Kunstgeschichte unter dem Titel der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
Last modified: Mo 27.09.2021 14:28
Die Lehrveranstaltung soll dazu dienen, gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu erarbeiten. Dazu werden in einem ersten Schritt einerseits historische Quellen und andererseits sekundärliterarische Abhandlungen zur Geschichte und Theorie der Frauenbewegung und der gleichzeitigen feministischen Kunst herangezogen. In einem zweiten Schritt werden diejenigen künstlerischen Werke selbst ins Visier genommen, die sich mit dem Verhältnis zwischen „persönlich“ und „politisch“ auseinandersetzen. Ziel ist dabei die Aneignung eines Überblicks über die wesentlichen künstlerischen Verfahren, Formen und Medien, die in diesem Zusammenhang eingesetzt und entwickelt wurden. In einem dritten Schritt haben die Studierenden in Form von Fallstudien die Möglichkeit, ihre vertiefenden Forschungen zu einzelnen Werken in einem Referat zu präsentieren und abschließend in einer schriftlichen Arbeit auszuführen. Das Referat darf einen offenen Charakter annehmen (etwa ein klassischer Vortrag mit PowerPoint-Präsentation; die Leitung einer Diskussion; ein Plakat und eine dazugehörige Erläuterung; ein Dialog; Kurzgeschichte; Dichtung; etc.). Solange Sie die zeitlichen sowie thematischen Vorgaben einhalten, ist jede Form willkommen. Die schriftliche Arbeit hingegen muss den Anforderungen der wissenschaftlichen Praxis entsprechen, nicht zuletzt da es ein zentrales Ziel der Lehrveranstaltung ist, die wissenschaftliche Recherche- sowie kunsthistorische Analyse- und Schreibpraxis zu üben.Ein begleitendes Tutorium, das der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten dient, findet jeweils im Anschluss an die Lehrveranstaltung von 10:45 bis 12:15 Uhr statt und ist verpflichtend. Es wird mindestens sechs Tutoriumstermine geben, die betreffenden Daten werden so bald wie möglich bekannt gegeben. Der Tutor ist Mihály Andras Németh (mihaly.andras.nemeth@univie.ac.at).