080028 EX Excursion: Venice and the Biennale (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Kosten für Bahnfahrten, Vor-Ort-Transporte, Übernachtungen und Eintritte werden (je nach Unterkunft) voraussichtlich 800-1.000 EUR (Vollzahlende) bzw. die Hälfte für Beihilfeempfangende betragen. Eine genauere Berechnung kann erst zum Zeitpunkt der Reisebuchung erfolgen.Anmeldung vom 21. bis 28. Februar 2022 (10 Uhr) mit Formular. Siehe: https://kunstgeschichte.univie.ac.at/studium/studienservicestelle-kunstgeschichte/infos-zur-studienorganisation/#c780048
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 08.03.2022 09:59 to We 09.03.2022 10:00
- Deregistration possible until We 09.03.2022 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE (3.2.2022): Aufgrund der derzeitigen italienischen COVID-Regelungen ist der Zutritt zu Museen und Ausstellungslokalitäten nur mit gültigem Impfnachweis möglich. Eine Teilnahme an der Exkursion ohne gültigen Green Pass wäre demnach nicht möglich. Geimpfte Studierende wird deswegen bei der Anmeldung Vorrang eingeräumt.
UPDATE (28.1.2022): Aufgrund eines technischen Fehlers wird ein falscher Anmeldezeitraum angezeigt!Der tatsächliche Anmeldezeitraum ist vom 21. - 28. Februar 2022 (jeweils 10 Uhr) und ist ebenfalls auf unserer Institutsseite angegeben: https://kunstgeschichte.univie.ac.at/studium/studienservicestelle-kunstgeschichte/infos-zur-studienorganisation/#c780048Reise: 5.-17. September 2022
Erste Vorbesprechung: Freitag, 11. März, 13-16 Uhr
Zweite Vorbesprechung: Montag, 27. Juni, 14-19 Uhr
- Friday 11.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 27.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Benotet werden Referat (als Anleitung zu gemeinsamen Diskussionen vor den Originalen), Handout und mündliche Beteiligung während der gesamten Exkursion.
Minimum requirements and assessment criteria
Referat: 25 %
Handout: 25 %
Mündliche Beteiligung: 50 %
Handout: 25 %
Mündliche Beteiligung: 50 %
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Einführende Literatur über Venedig:
Erich HUBALA, Venedig. Reclams Kunstführer Italien, II,1, Stuttgart 1965
Norbert HUSE und Wolfgang WOLTERS, Venedig. Die Kunst der Renaissance. Architektur, Skulptur, Malerei 1460-1590, München 1986
Norbert HUSE, Venedig. Von der Kunst, eine Stadt im Wasser zu bauen, München 2005
Frederic C. LANE, Venice a Maritime Republic, Baltimore et al. 1973, dt. Seerepublik Venedig, München 1980
Giulio LORENZETTI, Venezia e il suo estuario. Guida storico-artistica, Padova 1926, 2. Aufl. 1956, Repr. 2002Literatur zur Biennale (wird nach Ausstellungseröffnung aktualisiert):
Archivio Storico delle Arti Contemporanee, Esposizione internazionale d'arte La Biennale di Venezia 1895-2019, Venezia 2019.
Paolo BARATTA, Il Giardino e l'Arsenale. Una storia della Biennale, Venezia 2021
Thierry DE DUVE, The art biennial as a global phenomenon: strategies in neo-political times, Rotterdam 2009
Robert FLECK, Die Biennale von Venedig: eine Geschichte des 20. Jahrhunderts, Hamburg 2009
Marco MULAZZANI, I padiglioni della Biennale a Venezia, Milano 1988
Erich HUBALA, Venedig. Reclams Kunstführer Italien, II,1, Stuttgart 1965
Norbert HUSE und Wolfgang WOLTERS, Venedig. Die Kunst der Renaissance. Architektur, Skulptur, Malerei 1460-1590, München 1986
Norbert HUSE, Venedig. Von der Kunst, eine Stadt im Wasser zu bauen, München 2005
Frederic C. LANE, Venice a Maritime Republic, Baltimore et al. 1973, dt. Seerepublik Venedig, München 1980
Giulio LORENZETTI, Venezia e il suo estuario. Guida storico-artistica, Padova 1926, 2. Aufl. 1956, Repr. 2002Literatur zur Biennale (wird nach Ausstellungseröffnung aktualisiert):
Archivio Storico delle Arti Contemporanee, Esposizione internazionale d'arte La Biennale di Venezia 1895-2019, Venezia 2019.
Paolo BARATTA, Il Giardino e l'Arsenale. Una storia della Biennale, Venezia 2021
Thierry DE DUVE, The art biennial as a global phenomenon: strategies in neo-political times, Rotterdam 2009
Robert FLECK, Die Biennale von Venedig: eine Geschichte des 20. Jahrhunderts, Hamburg 2009
Marco MULAZZANI, I padiglioni della Biennale a Venezia, Milano 1988
Association in the course directory
Last modified: Mo 09.05.2022 13:28
1. Die Geschichte der venezianischen Kunst mit einem Schwerpunkt in der Renaissance.
2. Die Geschichte der Biennale: Seit 1895 bietet sie alle zwei Jahre ein internationales Forum für den Wettbewerb der Nationen auf dem Feld der bildenden Künste. Viele Länder haben zu diesem Zweck repräsentative Pavillons errichtet.
3. Die diesjährige Biennale.