Universität Wien

080028 EX Field Trip: Turkey: Konya and surroundings - Islamic art of the Middle Ages and modern times (2023W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

EXKURSIONSREISE: voraussichtlich 16.-29.10.2023.
Kosten: Flug Wien-Konya, Ankara-Wien, 13 Hotelübernachtungen im DZ m.F., Reisebus, Eintritte, voraussichtlich 970 €.

ACHTUNG:
Vorgezogene Anmeldefrist 17. - 24. Juli 2023 (jeweils 10:00 Uhr), um günstige Flugpreise zu sichern.

Verpflichtende Vorbesprechung: 28. Juli 2023, 15:00 - 16:30 Uhr (digital)

Beachten Sie vor der Anmeldung, dass Sie zum Zeitpunkt der Reise über die nötigen Personaldokumente verfügen müssen. Für österreichische Staatsbürger:innen ist ein Reisepass erforderlich, der am Tag der Einreise noch mindestens 6 Monate gilt. Ein Visum ist jedoch nicht mehr nötig. Deutsche benötigen den Reisepass oder Personalausweis, ebenfalls ab Einreise noch 6 Monate gültig. Studierende anderer Staatsangehörigkeiten informieren sich bitte rechtzeitig vor der Anmeldung.

ANMELDEFRIST: w.b.g.
Bitte beachten Sie: mit der Anmeldung zur Lehrveranstaltung gehen Sie auch eine verbindliche Anmeldung zur Reise und den damit verbundenen Kosten ein. Für Studierende mit Beihilfeberechtigung werden 50% der Kosten von der Universität Wien übernommen. Eine Abmeldung kann, je nach Zeitpunkt, Stornokosten zur Folge haben.

VORBESPRECHUNG:
28. Juli 2023, 15:00 - 16:30 Uhr (digital)

KURZREFERATE: Seminarraum 2
1) Montag 2.10.2023, 16-20 Uhr
2) Dienstag 3.10., 16-20 Uhr

  • Friday 28.07. 15:00 - 16:30 Digital (Kickoff Class)
  • Monday 02.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 03.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Die Exkursion führt in eine eine facettenreiche Kunstlandschaft. Islamische Kunst in Anatolien entstand und entwickelte sich im Mittelalter durch die Förderung verschiedener Fürstentümer mit Meistern aus anderen islamischen Kunstregionen und im lokalen Austausch und Nebeneinander mit christlichen, griechisch-byzantinischen, armenischen und georgischen Kunsttraditionen. Im 11. Jh. etablierten die aus Iran kommenden türkischen Seldschuken in Zentralanatolien gegen Byzanz eine islamische Herrschaft. Aus verschiedenen Lokalfürstentümern, die teils bis ins 13. und 14. Jh. bestanden, ging als zentrale Macht die Dynastie der Rûm-Seldschuken mit Sitz in Konya hervor, mit Zugang zu Häfen der Nordküste am Schwarzen Meer und der Südküste am Mittelmeer. Unter neuen Lokalfürsten (Emirate, Beyliks) ab dem 14. Jh. erweiterte sich das Territorium islamischer Herrschaften bis zur Ägäisküste. Mit dem Aufstieg eines dieser Fürstentümer, der Osmanen in der frühen Neuzeit ab dem 15. Jh., wurde Anatolien zur Provinz eines Großreiches um das Mittelmeer und in Europa, das sich mit seinem Hauptsitz Istanbul in der Nachfolge von Byzanz sah. Mit der Republik ab 1923 war Anatolien dann der wichtigste Teil des Nationalstaates Türkei, mit der neuen zentralanatolischen Hauptstadt Ankara.

Die Exkursion führt schwerpunktmäßig in die islamische Kunst und Architektur Anatoliens ein, um grundlegende Formen, Funktionen, Themen und Motive zu verstehen, und ihren Zusammenhang in Geschichte und Kultur der Kunstlandschaft. Im Vordergrund stehen Werke unter den Rûm-Seldschuken in Konya und nachfolgender Fürsten der Emiratszeit an anderen Orten, in erster Linie religiöse und profane Bauten: Moscheen, Grabbauten, Pilgerbauten, Palastbau, Handelsbauten (Kerwanserei); ferner höfische Luxusobjekte. Die parallel weiter bestehende christliche Kunst mittelbyzantinischer Zeit wird mit einzelnen Beispielen der Kirchenkunst in den Blick genommen. Ein drittes Teilthema ist Kunst der Neuzeit und Moderne unter den Osmanen und in der frühen Zeit der Republik und die Präsentation von Kunsttraditionen in den Museen von Ankara.

Entsprechend diesen Schwerpunkten beginnt die Exkursion in Konya (Hinflug), wo wir uns in mehreren Tagen anhand verschiedener Beispiele in Themen einarbeiten. Sie führt dann nach Beyşehir, Niğde und über Kappadokien nach Ankara (Rückflug).

Assessment and permitted materials

Die Leistungen sind gebunden an den ABLAUF:

VORBESPRECHUNG:
Einführung in Themen, Ziele und Ablauf der Exkursion; Vergabe der Referate; Klärung offener Fragen

KURZREFERATE: Seminarraum 2
1) Montag 2.10.2023, 16-20 Uhr
2) Dienstag 3.10., 16-20 Uhr
Die Kurzreferate (7 min) dienen dazu, das jeweilige Referatsthema anhand der Werke in einer Powerpoint-Präsentation vorzustellen, mit einer Einführung in dazu relevante Inhalte der Forschungsliteratur auf Basis einer Arbeitsbibliographie, und eine Arbeitsfrage zu formulieren, die es im Verlauf der Exkursion zu diskutieren gilt.

REISE: 16.-29.10.2023
Referat vor Ort, mit Handout: Ziel ist es, durch und um das Werk zu führen. Dabei steht die visuell, formal und funktional analysierende, wahrnehmende und vergleichende kunstgeschichtliche Diskussion im Vordergrund.

EXKURSIONSBERICHT:
Wissenschaftliche Hausarbeit zur Arbeitsfrage, Umfang 10 Seiten im Haupttext, Abgabe bis Semesterende

Minimum requirements and assessment criteria

- Verbindliche Teilnahme an allen Teilen der Lehrveranstaltung, d.h. Vorbesprechung, Kurzreferate, Reise mit Referat vor Ort, Abfassung eines kurzen Exkursionsberichtes.
- Aktive Teilnahme an der Diskussion.
Die wichtigste Lerneffekte einer Exkursion ergeben sich aus der eigenen intensiven Vorbereitung und aus der wachen Diskussion vor den Werken und im Kontext der Lage, Geschichte und Kultur, die sich durch die Reise erschließen.

Bewertung: Kurzreferat Wien 10%, Referat vor Ort 30%, Diskussion 20%, Exkursionsbericht 40%.

Examination topics

Siehe oben.

Reading list

Eine ausführliche Literaturliste wird zur Vorbesprechung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 08.02.2024 17:45