080030 VO Introduction to the Terminology and Morphology of Architecture (2011S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 24.06.2011
- Thursday 30.06.2011 19:15 - 20:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Monday 19.09.2011 17:45 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 13.01.2012
- Friday 27.01.2012
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 11.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 18.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 25.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 01.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 06.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 13.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 20.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 27.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 10.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 17.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 24.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung erklärt die wichtigsten Begriffe der Architektur und verfolgt den Wandel der mit ihrer Hilfe erfassten Bauformen im Laufe ihrer Entwicklung.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Die TeilnehmerInnen sollen die Grundlagen für jede weitere wissenschaftliche oder vermittelnde Beschäftigung mit Architektur erlernen und einüben.
Examination topics
Die Vermittlung der Bauformen und ihrer Terminologie wird ergänzt durch Kapitel, die Instrumente der Architektur (Zeichnung und Modell) und Hinsichten ihrer Interpretation (Fassade, Körper, Raum, Kontext, Betrachter u.a.) thematisieren. Beispielanalysen sollen die Anwendung der Terminologie und der Kategorien einüben.Jede Vorlesungseinheit wird von einem zur Lektüre empfohlenen Text begleitet, der über die Lernplattform Moodle zum Download bereitgestellt wird.Die Vorlesung wird von einem von Christine Brandner geleiteten Tutorium begleitet. Inhalt und Termine des Tutoriums werden in der ersten Vorlesungseinheit bekanntgegeben.
Reading list
Die wichtigsten, im Handel erhältlichen Handbücher:Christoph Höcker, Metzler Lexikon antiker Architektur, Stuttgart 2008Günther Binding, Architektonische Formenlehre, Darmstadt 2009Hans Koepf, Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart 2005Wilfried Koch, Baustilkunde, Gütersloh 2009Weiters der allgemeinen Lektüre empfohlen:Wolfgang Kemp, Architektur analysieren. Eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009John Summerson, Die klassische Sprache der Architektur, Braunschweig 1983 (The classical language of architecture, London 1963)Literaturangaben zu den einzelnen Themen und Fragen folgen in der jeweiligen Vorlesungseinheit.
Association in the course directory
F 111
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31