Universität Wien

080030 PS Case Study I: Aesthetics of Simultaneity ca. 1913 - ca. 1960 (2013W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 09.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 16.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 23.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 30.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 06.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 13.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 20.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 27.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 04.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 11.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 18.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 08.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 15.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 22.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 29.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Das Verhältnis der künstlerischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts zu den gleichzeitig stattfindenden verkehrs- und medientechnischen Umwälzungen (Telegrafie, Eisenbahn u.s.w.) ist nicht immer affirmativ und jedenfalls selten eindeutig gewesen. Im historischen Rückblick zeigen sich unterschiedliche Mischungen aus Faszination, Rivalität und Verunsicherung. Das gilt auch für den einst wirkmächtigen Gedanken, dass es ein Ziel der bildenden Kunst sein könne, Erfahrungen von Gleichzeitigkeit zu verarbeiteten und ermöglichen. Diese Simultaneitätsästhetik, die zuerst vor ziemlich hundert Jahren von sich reden machte, stand zum Teil im Widerspruch zu dem Synchronisierungsdruck, den die weltweite Ausdehnung von Netzwerken der Kommunikation und des Verkehrs mit sich gebracht hatte. Um die betreffenden Bezüge verstehen und differenziert darstellen zu können, bedarf es detaillierter kunsthistorischer Analysen. Die LV wird sich zunächst auf den Entstehungsherd der Simultaneitätsästhetik in der Zeit um 1913 konzentrieren und mit Künstlern wie Sonia und Robert Delaunay, Umberto Boccioni und Paul Klee beschäftigen. In einem zweiten Schritt soll das Wiederaufleben künstlerischer Interessen an Simultaneität in den Neoavantgarden und in der Medientheorie der Zeit um 1960, also etwa bei John Cage, Marshall McLuhan und Nam June Paik, in den Blick genommen werden. Die doppelte historische Schwerpunktsetzung (um 1913 bzw. um 1960) wird unter anderem die Möglichkeit bieten, das viel diskutierte Verhältnis von Avantgarde und Neoavantgarde an einem konkreten historischen Beispiel zu untersuchen.

Assessment and permitted materials

Discussions, oral presentation, paper.

Minimum requirements and assessment criteria

The course aims at fostering the students' competences in reading theoretical texts, analysing works of art and devolping art historical arguments. The students will be introduced into some basic techniques of research (bibliographies...), presentation (giving talks...) and text-organisation (footnotes...). Each participant will give an oral presentation and submit a paper on the chosen subject (ca. 12 pages, including footnotes).

Examination topics

Maieutics and dialectics

Reading list

Zur Einführung: Dieter DANIELS: Kunst als Sendung. Von der Telegrafie zum Internet. München 2002.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31