Universität Wien

080030 UE Islamic Art in pre-Ottoman Anatolia (12th-13th cts.) (2014S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 17.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 24.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 31.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 07.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 28.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 05.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 12.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 19.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 26.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 02.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 16.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 23.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 30.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Die islamische Kunst Kleinasiens aus der Zeit vor der Machtergreifung durch die Osmanen ab dem 14. Jahrhundert steht im Schatten des besser bekannten Erbes späterer Epochen. Durch eine beachtliche Anzahl bemerkenswerter Baudenkmäler fern abseits der Touristenpfade vertreten, wirkt sie mit ihrem oft üppigem Dekor und der deutlicheren Orientierung gen Iran – ohne die Nachbarschaft Syriens und der christlichen Kulturen Transkaukasiens zu verleugnen – vergleichsweise exotisch. Ist die osmanisch-islamische Monumentalarchitektur Konstantinopels nach 1453 bereits als Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit dem oströmischen Reichserbe zu verstehen, stehen die ein Vierteljahrtausend älteren Baudenkmäler in Städten wie Konya, Kayseri, Sivas oder Erzurum noch am Anfang einer Erschließung Kleinasiens durch den Islam und seine visuelle und materielle Kultur. Das Produkt war eine Synthese grenzländischer Formbeiträge, deren Zuordnung nicht immer unumstritten blieb.
Die Übung nimmt das Fehlen eines kritischen, den heutigen Ansprüchen genügenden Überblickswerks zum Anlass, das Erbe der Rumseldschuken und Anderer im Inneren der heutigen Türkei einer systematischen Betrachtung zu unterziehen, die über kulturessenzialistische Interpretationsmodelle hinausgeht und es als Kunstphänomen in seinen formalen und funktionalen Zusammenhängen, d.h. als Folge konkreter historischer und ästhetischer Bedingtheiten zu verstehen sucht. Vorkenntnisse der islamischen Kunstgeschichte oder einer nichtwestlichen Quellensprache werden nicht vorausgesetzt, dafür aber die Bereitschaft, sich mit einem Kunstphänomen auseinanderzusetzen, das unabhängig von seinen Qualitäten derzeit nicht zu den Kerngebieten der institutionalisierten Kunstgeschichte zählt.

Assessment and permitted materials

Ständige Anwesenheit, aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme), kürzere Referate und schriftliche Hausarbeiten in einem einer Übung angemessenem Ausmaß.

Minimum requirements and assessment criteria

Erlernen und Üben einer systematischen Herangehensweise an kunstgeschichtliche Forschungsfragen, Präsentation/Diskussion von Teilergebnissen.

Examination topics

Gruppenarbeit, eigenständige Arbeit, Diskussion, kritische Lektüre von Sekundärliteratur, gemeinsame Lektüre von Quellentexten (in deutscher Übersetzung).

Reading list

Ein digitaler Handapparat wird in der Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31