080030 EX Field Trip: Graz (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldezeitraum: 16. - 23. Februar 2024 (jeweils 10:00 Uhr)
Infos zur Anmeldung: https://kunstgeschichte.univie.ac.at/studium/studienservicestelle-kunstgeschichte/infos-zur-studienorganisation/#c780048
Infos zur Anmeldung: https://kunstgeschichte.univie.ac.at/studium/studienservicestelle-kunstgeschichte/infos-zur-studienorganisation/#c780048
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 26.02.2024 13:45 to Tu 27.02.2024 13:45
- Deregistration possible until Tu 27.02.2024 13:45
Details
Language: German
Lecturers
- Wolfram Pichler
- Fridolin Göbel (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Exkursion: 27. Mai - 01. Juni 2024.
- Thursday 14.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25 (Kickoff Class)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht, die ohne eigene Prüfung auskommt. Für die Beurteilung entscheidend wird einerseits die Mitarbeit sein. Andererseits bereitet sich ede/r Teilnehmer*in auf ein bestimmtes Thema besonders vor -- nicht, um über den jeweiligen Gegenstand ein Referat zu halten, sondern um der gemeinsamen Betrachtung und Diskussionen auf die Sprünge zu helfen und die sich ergebenden Sachfragen (Materialien, Datierungen, historische Umstände der Entstehung, etablierte Deutungen ...) zu beantworten.
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Die Benotung wird von der Intensität und Qualität der individuellen Vorbereitung (Recherche) und Mitarbeit abhängen.
Examination topics
Active and well informed participation.
Reading list
Zur Annäherung an die meisten in der Exkursion behandelten Themen eignet sich Anselm Wagner und Sophia Walk (Hrsg.): Architekturführer Graz. Berlin: DOM publishers, 2019. Das bei der Vorbesprechung verteilte Exkursionsprogramm wird weitere Literaturhinweise enthalten.
Association in the course directory
Last modified: Th 14.03.2024 18:45
Der thematische Schwerpunkt der Graz-Exkursion wird in den Bereichen Architektur, Städtebau und Kunst im öffentlichen Raum liegen. Wir werden uns vor allem im gemeinsamen Beobachten, Beschreiben und Analysieren architektonischer Gebilde und städtebaulicher Strukturen üben. In methodischer Hinsicht wird eine architekturgeschichtliche Betrachtungsweise vorherrschend sein.