Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080031 SE Seminar: Baroque Festivals and Theatre at the Viennese Imperial Court (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung am DI 01.03.2016, 09:00 Seminarraum 3; Block im Mai
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 19.02.2016 10:01 to Th 25.02.2016 10:00
- Deregistration possible until Mo 14.03.2016 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Museums-Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
- Tuesday 01.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 11.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 11.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 12.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 12.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar ist der Fest- und Theaterkultur am Wiener Hof von Leopold I bis Maria Theresia gewidmet. Zu den wichtigsten Themenkreisen zählen Bühnenbild, Heiliges Theater, ephemere Fest- und Trauergerüste, wobei auch auf deren Verknüpfungen zu anderen Kunstgattungen eingegangen werden soll. Die Lehrveranstaltung wird parallel zu einer ab März im Theatermuseum zu sehenden Ausstellung abgehalten und die Referate werden vor den Objekten im Museum abgehalten werden.
Assessment and permitted materials
- mündliche Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen
- mündliches Referat
- schriftliche Arbeit (ca. 40.000 Zeichen)
- mündliches Referat
- schriftliche Arbeit (ca. 40.000 Zeichen)
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit, Referat und schriftliche Arbeit werden gleichgewichtig zur Beurteilung herangezogen. Alle Teilnehmer/Innen sollten mit dem Gesamtthema vertraut sein und sich nicht ausschliesslich auf das eigene Referatsthema konzentrieren.
Examination topics
Reading list
Katalog zur Ausstellung im Theatermuseum. Weiterführende Literatur zu den einzelnen Referaten wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31