080033 UE Analyzing paintings: an approach to works of art and their perception in a museum environment (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2010 10:00 to Th 11.02.2010 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 10:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 09.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 16.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 23.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 13.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 20.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 27.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 04.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 11.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 18.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 01.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 08.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 15.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 22.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 29.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erschautes und Recherchiertes soll in Folge von den TeilnehmerInnen schriftlich zusammengefasst und in Form eines kurzen Referates vor Ort an die Gruppe weitergegeben werden. Zur Bewertung der selbständig erarbeiteten Bildanalyse werden neben der wissenschaftlichen Kompetenz der Studierenden auch die gezielt angewandten rhetorischen Wirkungsmittel (Wahl der Sprache, Stimmführung, Körperhaltung, Mimik, Gestik,...) herangezogen.
Aktive Teilnahme an den Diskussionen zu den einzelnen Bildpräsentationen erwünscht.
Aktive Teilnahme an den Diskussionen zu den einzelnen Bildpräsentationen erwünscht.
Minimum requirements and assessment criteria
Durch die Konfrontation mit dem Original im Museum wird die rein theoretische Beschäftigung mit der Kunstgeschichte durch eine praktische Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk bereichert. Eine genaue Bildbetrachtung und -analyse vor Ort bieten den StudentInnen die Möglichkeit neue Wege des Sehens und Erkennens zu erschließen, die den Zugang zum Objekt erleichtern. Vom originalen Kunstwerk ausgehend werden stilistische, kompositorische und inhaltliche Aspekte erarbeitet und sichtbar gemacht.
Examination topics
Das Hauptaugenmerk dieser Übung liegt auf der Bildbetrachtung im wörtlichen Sinne - das Sehenlernen steht im Vordergrund.
Durch die fokussierte Annäherung an das Original im Museumskontext werden die StudentInnen aufgefordert vom Gesehenen ausgehend, Rückschlüsse auf formale Aspekte sowie ikonographische Besonderheiten zu ziehen.
Durch die fokussierte Annäherung an das Original im Museumskontext werden die StudentInnen aufgefordert vom Gesehenen ausgehend, Rückschlüsse auf formale Aspekte sowie ikonographische Besonderheiten zu ziehen.
Reading list
Association in the course directory
F 270
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Ort des Geschehens: Kunsthistorisches Museum Wien und Liechtenstein Museum Wien