Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080033 LK B420 Reading Course Cultural Theory: Cultural Analyses with the Bourdieusian Toolbox (2016W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 27.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 03.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 10.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 17.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 24.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 01.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 15.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 26.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Die von Pierre Bourdieu entwickelten Konzepte (Feld, Habitus, Sozialer Raum, symbolisches Kapital, Reflexivität u.a.m.) eignen sich hervorragend für eine theoretisch fundierte empirische Erforschung von Kultur(en). In diesem Lektürekurs sollen die Studierenden mit solchen Forschungswerkzeugen bekannt gemacht werden. Gelesen und diskutiert werden Texte, in denen diese Werkzeuge vorgestellt, angewendet oder auch kritisiert werden. Auf diese Weise erwerben die Studierenden die Fähigkeit, auf der Grundlage von Forschungsliteratur empirische Daten theoriegeleitet zu analysieren und zu interpretieren.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (2x Fehlen erlaubt).

Die Punkte für die PL werden wie folgt vergeben:
30 Punkte für schriftliche Übungen (Lektüreprotokolle in Vorbereitung der jeweiligen Kurseinheit)
30 Punkte für das Referat (inklusive Präsentation, Thesenpapier und Moderation der anschließenden Diskussion)
40 Punkte für die mündliche Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Lektüre deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur; Gemeinsame Diskussion der Texte; Gruppendiskussionen; Referate; Schriftliche Übungen zur Überprüfung der Textkenntnis und Vorbereitung auf die Kurseinheiten.

Reading list

Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt. Vorläufige Auswahl:

Stefan Bernhard, Christian Schmidt-Wellenburg (Hg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung, Wiesbaden 2012.
Jochen Bonz, Jens Wietschorke, Habitus und Kultur: Das Habituskonzept in den empirischen Kulturwissenschaften Ethnologie Volkskunde Cultural Studies, in: Alexander Lenger et al. (Hg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, Wiesbaden 2013, 285 - 306.

Pierre Bourdieu, Ökonomisches Kapital · Kulturelles Kapital · Soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2), Göttingen 1983, 183 -198

Pierre Bourdieu, Sozialer Sinn, Frankfurt am Main 1987.

Steffani Engler, Habitus und sozialer Raum: Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauen- und Geschlechterforschung, in: Ruth Becker/Beate Kortendiek (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden 2008, 250 - 261.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31