Universität Wien

080035 VO The History of Art Literature and Art History (2010S)

Die Vorlesung fällt wegen auswärtigen Verpflichtungen aus am: 9.3., 23.3., 18.5.
Am 15.6. findet in der Vorlesungszeit eine Probeklausur statt.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 09.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 16.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 23.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 13.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 20.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 27.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 04.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 11.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 01.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 08.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 15.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 22.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Wie ist das Sprechen bzw. das Schreiben über Kunst entstanden? Wie und warum hat es sich von den Anfängen bis heute verändert? Die Vorlesung stellt zuerst wenige Texte vor, die aus der Antike und dem Mittelalter überliefert sind, und geht ausführlich auf die Ausbildung der wichtigsten Gattungen der Kunstliteratur in der Neuzeit ein - von Alberti und Vasari bis zur gegenwärtigen Kunstgeschichtsschreibung: Traktate über einzelne Künste (Architektur, Malerei und Skulptur), Viten und Künstlermonographien, topographische Kunstführer, Sammlungskataloge, Kunstbeschreibungen und Publikationen zu einzelnen Denkmälern, Kunstgeschichten nach Gattungen und Epochen. Abschließend wird exemplarisch die Veränderung zentraler Begriffe der Kunsttheorie aufgezeigt: u.a. "Kunst" und "Künstler", das Verhältnis der Künste zueinander, "Farbe", "Linie", "Komposition", "Schule", "Stil", "Inhalt/Bedeutung".

Assessment and permitted materials

Klausur (erster Termin am 29.6.2010)

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über die Geschichte der Kunstgeschichtsschreibung zu vermitteln - von den Texten, die der Kunsthistoriker als Quellen verwendet, bis zur neueren Fachgeschichte. Zugleich sollen Auge und Ohr für die Eigengesetzlichkeit des Geschriebenen geschärft werden. Es werden sowohl die Nähe als auch die Ferne zeitgleicher Kunst und Kunstliteratur thematisiert.

Examination topics

Reading list

Julius von Schlosser, Die Kunstliteratur. Ein Handbuch zur Quellenkunde der neueren Kunstgeschichte, Wien 1924 (Neuaufl. it. 31964, fr. 1984)
Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin (Hg.), Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, 1. Historienmalerei (Gaehtgens, 1996), 2. Porträt (Hellwig / Preimesberger, 1999), 3. Landschaftsmalerei (Busch, 1997), 4. Genremalerei (Gaehtgens, 2002), 5. Stilleben (König / Schön, 1996)

Association in the course directory

F 155, F 160, F 250

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31