Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080035 PS Case Study II/III: Ambiguous Masculinities. The Male Nude in 19th Century French Painting (2025W)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 17.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 31.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 14.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 28.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 12.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 09.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 23.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Das 19. Jahrhundert in Frankreich wird sowohl in der kunsthistorischen als auch in der geschlechterhistorischen Literatur üblicherweise als Epoche der Krisen und Wandel charakterisiert: Alte Traditionen und Systeme des Kunststudiums werden obsolet, künstlerische Stile und Trends entstehen und vergehen schneller als je zuvor, Künstlergruppen wetteifern um die Aufmerksamkeit des Publikums. Gleichzeitig führen soziopolitische Umschwünge und wissenschaftliche Paradigmenwechsel zur Verfestigung der binären Geschlechterbilder wie zu den wiederholten Versuchen des Aufbegehrens gegen diese die Vorgänge, an welchen die bildende Kunst entscheidend mitwirkt. Als eine konventionelle und dennoch besondere Untergattung der Malerei reflektiert der Männerakt diese komplexen künstlerischen und gesellschaftlichen Diskurse und generiert ambige und widersprüchliche Männlichkeitsideale. Mit diesen Prozessen der Konstruktion von Männlichkeit in der Aktmalerei möchten wir uns in der Fallstudie beschäftigen.
Anhand ausgewählter Bildbeispiele aus unterschiedlichen Stilrichtungen werden wir uns mit den Formen, Funktionen und Entwicklungen des Männeraktes in der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts bekannt machen und anschließend die in diesen Bildern konstruierten Männlichkeitsentwürfe kritisch untersuchen. Zu diesem Zweck setzen wir uns mit den wichtigsten Ansätzen der Männlichkeitsforschung in der Kunstgeschichte auseinander und lernen, Ikonographie, Stilanalyse und Studien des sozialhistorischen Kontexts als Werkzeuge der kunsthistorischen Gender und Queer Studies einzusetzen. Indem wir der zentralen Frage der Fallstudie welche Männlichkeit(en) wurden in Männerakten konstruiert? mit welchen künstlerischen Mitteln? aus welchen Gründen? nachgehen, vertiefen wir zugleich unsere Kenntnisse der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts und üben die Anwendung der grundlegenden kunsthistorischen Methoden.
Die Fallstudie findet zweiwöchentlich als Doppeleinheit (3 Stunden) statt. Während des Semesters arbeiten wir die Lerninhalte mittels Kurzreferate (15 Minuten) und Lektüre ausgewählter Texte mit anschließender Diskussion auf. Bis 6. Jänner 2026 ist das zweiseitige Exposé abzugeben, das vor der letzten Einheit kommentiert wird und im Folgenden als Grundlage der schriftlichen Arbeit dient. Diese Hausarbeit ist bis 28. Februar 2026 abzugeben. Die Verwendung von generativen KI-Tools ist nicht erlaubt. Nähere Informationen zu allen Teilleistungen werden in der ersten Einheit mitgeteilt. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, Französischkenntnisse sind willkommen.

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Kurzreferat und Präsentation (15 Minuten)
- Exposé der schriftlichen Arbeit (2 Seiten)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Die Verwendung von generativen KI-Tools ist nicht erlaubt.
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist die Lehrveranstaltungsleitung vorab zu informieren und ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 10%
- Kurzreferat und Präsentation 25%
- Exposé der schriftlichen Arbeit 10%
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte.

Examination topics

Exam content is the material covered in the course.

Reading list

Anthea Callen, Looking at Men. Anatomy, Masculinity and the Modern Male Body, New Haven/London 2018.
Abigail Solomon-Godeau, Male Trouble. A Crisis in Representation, London 1997.
Mechthild Fend, Grenzen der Männlichkeit. Der Androgyn in der französischen Kunst und Kunsttheorie (1750-1830), Berlin 2003.
Margaret Walters, The Nude Male. A New Perspective, New York 1978.
Tobias G. Natter/Elisabeth Leopold (Hg.), Nackte Männer. Von 1800 bis heute (Kat. Ausst., Leopold Museum, Wien 2012-2013), Wien/München 2012.
Guy Cogeval (Hg.), Masculin masculin. L’homme nu dans l’art de 1800 à nos jours (Kat. Ausst., Musée d’Orsay, Paris 2013-2014), Paris 2013.
Melanie Ulz, Auf dem Schlachtfeld des Empire. Männlichkeitskonzepte in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug, Marburg 2008.
Susanne Müller-Bechtel, Von allen Seiten anders. Die akademische Aktstudie (1650-1850), Berlin 2018.
Wilhelm Hornbostel/Nils Jockel (Hg.), Nackt. Die Ästhetik der Blöße (Kat. Ausst., Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 2002), München/London/New York 2002.
Richard Leppert, The Nude. The Cultural Rhetoric of the Body in the Art of Western Modernity, Boulder 2007.

Association in the course directory

Last modified: Tu 15.07.2025 12:45