Universität Wien

080036 SE "Mannerism" (2011S)

Continuous assessment of course work

Passive Italienisch-Kenntnisse erwünscht.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 18 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 10.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 17.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 24.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 31.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 07.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 14.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 05.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 12.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 19.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 26.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 09.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 16.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 30.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Manierismus ist ein Stilbegriff, mit dem seit der Mitte des 19. Jahrhunderts die Kunst zwischen "Renaissance" und "Barock" definiert worden ist. Im ersten Teil des Seminars werden wir gemeinsam Texte lesen und diskutieren (u.a. Diderot, Burckhardt, Dvorak, Antal). Texte, die einerseits prägend für die Definition dieses "Stils" waren und die andererseits exemplarisch für Methoden des Faches Kunstgeschichte sind. Im zweiten Teil gilt es, an Hand ausgewählter Werke und Werkkomplexe (u.a. von Michelangelo, Andrea del Sarto, Pontormo, Rosso Fiorentino, Giulio Romano, Cellini, Parmigianino, Bronzino, Salviati, Vasari, Barocci, Tintoretto, Arcimboldo, Giambologna, Buontalenti, Al. Allori, El Greco, Fed. Zuccaro, Spranger), 1. zu fragen, worin die spezifischen Veränderungen der Kunst zwischen den 1520er und 1590er Jahren liegen, 2. die Anlässe solcher Veränderungen zu erkunden. Zu beachten sind dabei die auffälligen Neuerungen im Bereich der Form, etwa der Figurenbildung, die Veränderung der Ikonographie (komplexere Programme), die wachsende Bedeutung der kunsttheoretischen Reflexion (u.a. Vasaris Viten), die auffällige Beschleunigung des Werkprozesses und seine ökonomischen Implikationen (es werden größere Flächen in kürzerer Zeit gemalt) sowie die veränderten sozialen Bedingungen (wachsendes Ansehen des Künstlers, wachsende Konkurrenz). Abschließend werden wir die tradierten Definitionen des Manierismus überprüfen.

Assessment and permitted materials

Referat, Hausarbeit und aktive Mitarbeit im Seminar.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Einen guten Einstieg mit weiterführender Literatur bietet Ulrich Pfisterer, Manierismus, in: ders. (Hg.), Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, Stuttgart/Weimar 2003, 227-230

Association in the course directory

F 211, F 212

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31