080036 PS Case Study I: Architecture of the 19th and 20th Centuries in Vienna: Exemplary Analyses (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 09:00 to Mo 24.02.2014 09:00
- Deregistration possible until Th 20.03.2014 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 19.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 26.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 02.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 09.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 30.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 07.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 14.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 21.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 28.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 04.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 11.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 18.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 25.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Die Analyse architektonischer Strukturen gehört zu den schwierigsten, aber auch schönsten und wichtigsten Aufgaben des Fachs Kunstgeschichte. Aufbauend auf die Vorlesung zur Einführung in die Architekturterminologie wird es in dieser Fallstudie darum gehen zu lernen, nach welchen Gesichtspunkten und mit Hilfe welcher Begriffe sich solche Analysen durchführen lassen und wie die Ergebnisse kunsthistorisch interpretiert und perspektiviert werden können. Dies geschieht am Beispiel bedeutender Bauwerke des 19. bis 20. Jahrhunderts, die sich in Wien befinden und leicht besichtigt werden können. Als methodologischer Leitfaden für die Analysen dient Wolfgang Kemps Buch "Architektur analysieren" -- ein Buch, das seine Leser mit einem besonders hohen intellektuellen Anspruch konfrontiert, dafür aber auch mit zahlreichen theoretischen und historischen Einsichten belohnt. Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an solche Studierende, die sich gerne auf das Wagnis einlassen, vier Aspekte des Fachs Kunstgeschichte engzuführen: Arbeit an den Phänomenen, Arbeit an Begriffen, historisches Denken und historische Recherche.
Assessment and permitted materials
Discussions, oral presentation, paper.
Minimum requirements and assessment criteria
The course aims at fostering the students' competences in reading theoretical texts, analysing works of art and devolping art historical arguments. The students will be introduced into some basic techniques of research (bibliographies...), presentation (giving talks...) and text-organisation (footnotes...). Each participant will give an oral presentation and submit a paper on the chosen subject (ca. 12 pages, including footnotes).
Examination topics
Maieutics and dialectics
Reading list
Zur Einführung:
Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band 3, Teil 1 und 2. Salzburg 1990 bzw. 1995;
Wolfgang Kemp: Architektur analyiseren. Eine Einführung in acht Kapiteln. München 2009
Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band 3, Teil 1 und 2. Salzburg 1990 bzw. 1995;
Wolfgang Kemp: Architektur analyiseren. Eine Einführung in acht Kapiteln. München 2009
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31