Universität Wien

080036 VO Spatial concepts in Byzantium (2019S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung! Erste Einheit der Vorlesung findet am 14.3. statt!

  • Thursday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt: Die Vorstellung, die die Byzantiner für die sie umgebende Welt entwickelten, wurde einerseits geprägt durch das antike 'Weltbild', andererseits erfuhr sie einen wesentlichen Impuls durch die Ideen des im 1. Jahrtausend entstehenden Christentums. Wichtige Zeugnisse für diese Vorstellungen sind nicht nur durch Schriften sondern vor allem durch Bilder und Bauten der Byzantiner dokumentiert. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht daher die Analyse des reichen byzantinischen Bildmaterials in Handschriften aber auch in der Monumentalmalerei. Konzepte eines 'Mikrokosmos im Makrokosmos' in der Architektur schaffen dazu den geeigneten Rahmen.
Ziel: Vertiefung der Kompetenz der Bild- und Architekturanalyse; Erweiterung der Kenntnisse byzantinischer Kunst; Verständnis für die Relevanz von Darstellungsart/Stil und Technik für die historische Interpretation von Kunstwerken.
Methode: Form-, Stil- und Diskursanalyse

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (auf vorgegebenem Prüfungsbogen) in der letzten Vorlesungseinheit. Darin wird zum einen das Verständnis der Vorlesungsinhalte geprüft zum anderen auch die erworbene Materialkenntnis (Identifikation und Einordnung von Bildern). Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch (für Nichtmuttersprachler/innen)

Minimum requirements and assessment criteria

Negativ beurteilt werden alle schriftlichen Prüfungen, die weniger als 50% der erreichbaren Punkte enthalten.

Examination topics

Stoff der Vorlesung. Die PPPs mit Literaturangaben werden nach jeder Vorlesungseinheit auf moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Informationen zur weiterführenden Fachliteratur werden während der Vorlesung vorgestellt und finden sich jeweils in den PPP auf der moodle plattform.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31