080036 SE M510 Methodology: City - Water - River: Research Perspectives and Methods (2021W)
(Vienna and other examples)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 31.08.2021 07:00 to Th 23.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Mo 11.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 01.10. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 08.10. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 15.10. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 22.10. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 29.10. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 05.11. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 12.11. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 19.11. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 26.11. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 03.12. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 10.12. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 17.12. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 07.01. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 14.01. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 21.01. 09:15 - 10:45 Digital
- Friday 28.01. 09:15 - 10:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
What is trust and how can it be examined empirically from a sociocultural perspective?The term trust has enjoyed much currency in the social sciences and humanities. Countless volumes have been filled by authors attempting to catalogue, typologize, and define conditions for/of/about trust. What trust is and what it's for has not found consensus. Trust functions differently depending on whether you look at it from an economic, political, psychological, philosophical, or technological perspective. In the seminar we will consider trust as a historically situated practice and norm which has become tightly interwoven with and conditioned by technologies and infrastructures.Based on classic readings on trust as well as employing methodological creativity we will approach trust as cultural expectation and practice. We will attempt to examine in which situations and contexts trust plays a role, and how we might ascertain it as ethnographic object.ATTENTION: This seminar is run in close collaboration with Prof. Shaila Galvin's MA-Seminar "Technologies and Infrastructures of Trust" at the Graduate Institute in Geneva. Our goal is to share our insights from readings and assignments, and to learn from each other. The language of instruction at the Graduate Institute is English. Therefore, reading and speaking competence in English is required.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Zu den Anforderungen der Lehrveranstaltung gehören Textlektüre, Analyse von Quellen-, Text-, kartografischem und Bildmaterial, Felderkundungen mit unterschiedlichen Methoden, Präsentationen mit Diskussion, Impulsreferate, schriftliche Arbeiten, ggf. Teilnahme an Exkursionen und Wahrnehmungsübungen. Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an den Diskussionen werden erwartet.Die Punkte werden wie folgt vergeben (Leistungen ggf. in digitaler Form):
30 Punkte für Präsentation mit Diskussion
20 Punkte für schriftliche Abschlussarbeit oder eigene Felderkundung
20 Punkte für aktive Mitarbeit
15 Punkte für Textlektüre und -rezeption, Sitzungsprotokoll, Exkursionsprotokoll
15 Punkte für Impulsreferat
30 Punkte für Präsentation mit Diskussion
20 Punkte für schriftliche Abschlussarbeit oder eigene Felderkundung
20 Punkte für aktive Mitarbeit
15 Punkte für Textlektüre und -rezeption, Sitzungsprotokoll, Exkursionsprotokoll
15 Punkte für Impulsreferat
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
-David Blackbourn: Die Eroberung der Natur, München 2007-Peter Csendes: Donauregulierung und Wienflusseinwölbung. In: Budapest und Wien Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert. Budapest und Wien 2003-Franz Grim: Die Donau-Regulirung bei Wien: nach authentischen Quellen bearbeitet, Wien 1872-Marita Krauss u.a. (Hrsg.): Der gezähmte Lech. Ein Fluss der Extreme. München 2014-Andreas Martin/Norbert Fischer (Hrsg.): Die Elbe Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (2015) bis zur Gegenwart, Leipzig 2017-Peter Mohilla u.a.: Donauatlas Wien. Geschichte der Donauregulierung auf Karten und Plänen aus vier Jahrhunderten, Wien 1996-Simon Schama: Der Traum von der Wildnis. Natur als Imagination. Kindler, München 1996-Wasser Stadt Wien. Eine Umweltgeschichte. Hrsg.: ZUG Zentrum für Umweltgeschichte; Universität für Bodenkultur Wien, Wien 2019-Sylvina Zander: Die Stadt, die Trave und das Wasser, Neumünster 2008
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14