080037 SE folk culture (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 18.03. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 25.03. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 01.04. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 08.04. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 15.04. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 22.04. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 29.04. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 06.05. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 13.05. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 20.05. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 27.05. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 03.06. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 10.06. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 17.06. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 24.06. 15:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Der nicht sehr alte Begriff Volkskultur ist nicht geschützt, jeder kann ihn verwenden. Und so firmiert er in vielen Kontexten. Hermann Bausinger hat ihn in die Moderne getragen und in einigen Tübinger Publikationen wurde er als Sammelbegriff eingesetzt.. In Österreich firmiert eine "Plattform Volkskultur" als Dachverband aller Pflegeorganisationen. Mit "Volkskultur Burgenland", einer "Akademie der Volkskultur" in Oberösterreich, der "Salzburger Volkskultur" und der "Volkskultur Niederösterreich BetriebsGmbH" sind auch mögliche Berufsfelder für Absolventen unseres Fachs benannt.Mit "angewandter Volkskunde" (F.C.Lipp) ist ein genuin österreichischer Begriff in die Debatte eingegangen. Volkskultur ist Gegenstand musealer Präsentationen (Museum für Volkskultur in Waldenbuch -D), vor allem aber der Heimat- und Freilichtmuseen. Folkloristische Veranstaltungen sind unter dem Etikett "Volkskultur" touristisches Angebot und Objektivationen der Volkskultur dienen als Signet von Regionen und ihrer Waren (Steirerhut, Klapotetz). http://www.volkskultur.de/ , das "Portal für lebendige Volkskultur" ist ein veritabler Alpen-Shop.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Der Begriff Volkskultur existiert ganz ohne Frage (mehr als 160.000 Nennungen im Web) und produziert seine eigene Wirklichkeit. Zu fragen ist, wie man mit ihm umgeht, was sein begriffliches Umfeld (etwa Folklorismus, die Merkmale "echt", "authentisch" etc.) angeht und ob es eine klärende Operationalisierung gibt, die ein vernünftiges, aufgeklärtes Hantieren mit dem Begriff erlaubt, oder ob man ihn (ähnlich wie mancherorts Heimat) von anderen besetzt, aus der Wissenschaft ausgrenzen will.
Examination topics
Reading list
Hermann Bausinger: Volkskultur in der technischen Welt. Stuttgart 1961;
Silke Göttsch: Volkskultur. Fund und Erfindung - zum Begriff. In: Hans-Otto Hügel (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien, Diskussionen. Stuttgart und Weimar 2003, S. 83-89
Herbert Freudenthal: Die Wissenschaftstheorie der deutschen Volkskunde. (=Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik. Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde. II. Volkstum und Kultur. Neue Folge - Band 25). Verlag: Niedersächsischer Heimatbund e.V., Hannover, 1955.
Wolfgang Kaschuba: Volkskultur zwischen feudaler und bürgerlicher Gesellschaft. Zur Geschichte eines Begriffs und seiner gesellschaftlichen Wirklichkeit. Frankfurt am Main u.a. 1988
Utz Jeggle (Hg.): Tübinger Beiträge zur Volkskultur. für hb - 17.9.1986. Tübingen,1986. (=Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 69 )
Helmut Fielhauer und Olaf Bockhorn (Hg.): Die andere Kultur. Volkskunde, Sozialwissenschaften und Arbeiterkultur. Ein Tagungsbericht. Wien-München-Zürich. Europa.1982
Konrad Köstlin: Die Wiederkehr der Volkskultur, Der neue Umgang mit einem alten Begriff. In: Ethnologia Europaea 14 (1984), S.-25-31
Reinhard Johler: Volkskultur - oder: Die Geschichte des "Steirerhütels". In: Medien Journal, 3, 1995, 3 - 10.
Silke Göttsch: Volkskultur. Fund und Erfindung - zum Begriff. In: Hans-Otto Hügel (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien, Diskussionen. Stuttgart und Weimar 2003, S. 83-89
Herbert Freudenthal: Die Wissenschaftstheorie der deutschen Volkskunde. (=Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik. Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde. II. Volkstum und Kultur. Neue Folge - Band 25). Verlag: Niedersächsischer Heimatbund e.V., Hannover, 1955.
Wolfgang Kaschuba: Volkskultur zwischen feudaler und bürgerlicher Gesellschaft. Zur Geschichte eines Begriffs und seiner gesellschaftlichen Wirklichkeit. Frankfurt am Main u.a. 1988
Utz Jeggle (Hg.): Tübinger Beiträge zur Volkskultur. für hb - 17.9.1986. Tübingen,1986. (=Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 69 )
Helmut Fielhauer und Olaf Bockhorn (Hg.): Die andere Kultur. Volkskunde, Sozialwissenschaften und Arbeiterkultur. Ein Tagungsbericht. Wien-München-Zürich. Europa.1982
Konrad Köstlin: Die Wiederkehr der Volkskultur, Der neue Umgang mit einem alten Begriff. In: Ethnologia Europaea 14 (1984), S.-25-31
Reinhard Johler: Volkskultur - oder: Die Geschichte des "Steirerhütels". In: Medien Journal, 3, 1995, 3 - 10.
Association in the course directory
510
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31