080037 EX Field Trip: Salzburg (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Informationen zur Anmeldung zu den Master-Exkursionen:
https://kunstgeschichte.univie.ac.at/studium/aktuelles-termine-und-raeume/exkursionstermine/
https://kunstgeschichte.univie.ac.at/studium/aktuelles-termine-und-raeume/exkursionstermine/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.03.2019 08:14 to Th 07.03.2019 08:14
- Deregistration possible until Th 07.03.2019 08:14
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Die Vorbesprechung wird am 7. März von 11h bis 12:30h im SR 3 stattfinden. Studierende, die bei diesem Termin unentschuldigt fehlen, geben ihre Plätze automatisch an KollegInnen von der Warteliste weiter. Die Exkursion selbst wird vom 17. bis zum 22. Juni 2019 stattfinden.
- Thursday 07.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Studies trip to Salzburg focussing on architecture and urbanism since 1600.
Assessment and permitted materials
Short oral reports, participation in discussions.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung wird von der Intensität und Qualität der invididuellen Vorbereitung und Mitarbeit abhängen.
Examination topics
Reading list
Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in vier [fünf] Bänden. Band 1: Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg. Salzburg/Wien: Residenz Verlag, 1980.
Architekturzentrum Wien (Hrsg.): Architektur in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert. Basel: Birkhäuser, 2006.
Architekturzentrum Wien (Hrsg.): Gerhard Garstenauer: Interventionen. Salzburg: Pustet, 2002.
Ausst.-Kat. Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, Gründer des barocken Salzburg. Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung – Kulturabteilung, 1987.
Ausst.-Kat. Anti:modern. Salzburg inmitten Europa zwischen Tradition und Erneuerung, hrsg. von Sabine Breitwieser für das Museum der Moderne Salzburg. Salzburg 2016.
Thomas Bernhard: Die Ursache
Günter Brucher: Barockarchitektur in Österreich. Köln: DuMont, 1983.
Heinz Dopsch und Robert Hoffmann: Geschichte der Stadt Salzburg. Salzburg/München: Anton Pustet, 1996.
Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler (Hrsg.): Politische Ikonographie. Ein Handbuch. 2 Bde., München: Beck, 2014.
Gerhard Garstenauer: Ideen für eine Stadt. Salzburg als Beispiel. Salzburg: Verlag Galerie Welz, 1980.
Wolf Haas: Silentium. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1999.
Peter Handke: Der Chinese des Schmerzes. Ffm: Suhrkamp, 1986.
Jacqueline und Werner Hofmann (Hrsg.): Salzburg. Stadt und Land. München: Prestel, 1967.
Harald Keller: Salzburg. München: Dt. Kunstverlag, 1955.
Maria Männig: Hans Sedlymayrs Kunstgeschichte. Eine kritische Studie. Köln/Weimer/Wien: Böhlau, 1917.
Johannes Graf von Moy (Hrsg.): Barock in Salzburg. Festschrift für Hans Sedlmayr. Salzburg und München: Anton Pustet, 1977.
Paul Raspotnig: Planungsbegutachtung durch Gestaltungsbeiräte – Das Salzburger Modell und seine Nachfolger in Österreich. Wien, Techn. Univ., Diss., 2007.
Alois Riegl: „Salzburgs Stellung in der Kunstgeschichte“ [1904], in: Alois Riegl: Gesammelte Aufsätze. Mit einer Einführung von Hans Sedlmayr, hrsg. von Artur Rosenauer. Wien: WUV 1996, S. 109‒128.
Sachverständigenkommission für die Altstadterhaltung beim Amt der Salzburger Landesregierung (Hrsg.): Die bewahrte Schönheit. Drei Jahrzehnte Altstadterhaltung. Salzburg: Anton Pustet, 1997.
Hans Sedlmayr: „Zum Sehen barocker Architekturen“ [1930]. In: ders.: Epochen und Werke. Gesammelte Schriften zur Kunstgeschichte. 2. Band. Wien/München: Herold, 1961, S. 121-139.
Ders.: Die demolierte Schönheit: ein Aufruf zur Rettung der Altstadt Salzburgs. Salzburg: Otto Müller, 1965.
Ders.: Salzburgs Aufgabe in der Kunstgeschichte (=Salzburger Universitätsreden, Heft 8). Salzburg und München: Anton Pustet, 1966.
Ders.: „Die Stadt als Kunstwerk“, in: Das Salzburg-Buch. Salzburg: Festungsverlag, 1969, wieder abgedruckt in: Merian Salzburg (=Heft 35/1), hrsg. von Will Keller. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1982.
Camillo Sitte: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Ein Beitrag zur Lösung moderner Fragen der Architektur und monumentalen Plastik unter besonderer Beziehung auf Wien. Wien: Karl Graeser & Kie, 1922 (zuerst erschienen 1889), bes. S. 80f.
Dietmar Steiner (Hrsg.): Das Salzburg-Projekt. Entwurf einer europäischen Stadt. Wien: Falter-Verlag, 1986.
Vergil: Aeneis I, 130-156.
Gerhard Vinken: Zone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau. München: Deutscher Kunstverlag, 2010.
Architekturzentrum Wien (Hrsg.): Architektur in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert. Basel: Birkhäuser, 2006.
Architekturzentrum Wien (Hrsg.): Gerhard Garstenauer: Interventionen. Salzburg: Pustet, 2002.
Ausst.-Kat. Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, Gründer des barocken Salzburg. Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung – Kulturabteilung, 1987.
Ausst.-Kat. Anti:modern. Salzburg inmitten Europa zwischen Tradition und Erneuerung, hrsg. von Sabine Breitwieser für das Museum der Moderne Salzburg. Salzburg 2016.
Thomas Bernhard: Die Ursache
Günter Brucher: Barockarchitektur in Österreich. Köln: DuMont, 1983.
Heinz Dopsch und Robert Hoffmann: Geschichte der Stadt Salzburg. Salzburg/München: Anton Pustet, 1996.
Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler (Hrsg.): Politische Ikonographie. Ein Handbuch. 2 Bde., München: Beck, 2014.
Gerhard Garstenauer: Ideen für eine Stadt. Salzburg als Beispiel. Salzburg: Verlag Galerie Welz, 1980.
Wolf Haas: Silentium. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1999.
Peter Handke: Der Chinese des Schmerzes. Ffm: Suhrkamp, 1986.
Jacqueline und Werner Hofmann (Hrsg.): Salzburg. Stadt und Land. München: Prestel, 1967.
Harald Keller: Salzburg. München: Dt. Kunstverlag, 1955.
Maria Männig: Hans Sedlymayrs Kunstgeschichte. Eine kritische Studie. Köln/Weimer/Wien: Böhlau, 1917.
Johannes Graf von Moy (Hrsg.): Barock in Salzburg. Festschrift für Hans Sedlmayr. Salzburg und München: Anton Pustet, 1977.
Paul Raspotnig: Planungsbegutachtung durch Gestaltungsbeiräte – Das Salzburger Modell und seine Nachfolger in Österreich. Wien, Techn. Univ., Diss., 2007.
Alois Riegl: „Salzburgs Stellung in der Kunstgeschichte“ [1904], in: Alois Riegl: Gesammelte Aufsätze. Mit einer Einführung von Hans Sedlmayr, hrsg. von Artur Rosenauer. Wien: WUV 1996, S. 109‒128.
Sachverständigenkommission für die Altstadterhaltung beim Amt der Salzburger Landesregierung (Hrsg.): Die bewahrte Schönheit. Drei Jahrzehnte Altstadterhaltung. Salzburg: Anton Pustet, 1997.
Hans Sedlmayr: „Zum Sehen barocker Architekturen“ [1930]. In: ders.: Epochen und Werke. Gesammelte Schriften zur Kunstgeschichte. 2. Band. Wien/München: Herold, 1961, S. 121-139.
Ders.: Die demolierte Schönheit: ein Aufruf zur Rettung der Altstadt Salzburgs. Salzburg: Otto Müller, 1965.
Ders.: Salzburgs Aufgabe in der Kunstgeschichte (=Salzburger Universitätsreden, Heft 8). Salzburg und München: Anton Pustet, 1966.
Ders.: „Die Stadt als Kunstwerk“, in: Das Salzburg-Buch. Salzburg: Festungsverlag, 1969, wieder abgedruckt in: Merian Salzburg (=Heft 35/1), hrsg. von Will Keller. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1982.
Camillo Sitte: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Ein Beitrag zur Lösung moderner Fragen der Architektur und monumentalen Plastik unter besonderer Beziehung auf Wien. Wien: Karl Graeser & Kie, 1922 (zuerst erschienen 1889), bes. S. 80f.
Dietmar Steiner (Hrsg.): Das Salzburg-Projekt. Entwurf einer europäischen Stadt. Wien: Falter-Verlag, 1986.
Vergil: Aeneis I, 130-156.
Gerhard Vinken: Zone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau. München: Deutscher Kunstverlag, 2010.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31