Universität Wien

080037 PS Case Study II/III: The S-List. A Curated Canon of Sculpture from Michelangelo to Margolles (2022S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

LV in Kooperation mit der Abteilung Skulptur und Raum an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Neben dem Institut für Kunstgeschichte findet die LV auch an der Angewandten und an einem Nachmittag im Museum statt.

Ingesamt 4 Termine:
Freitag, 06.05.2022, 10:00-14:00 (Angewandte)
Samstag, 07.05.2022, 10:00-16:00 (Angewandte)
Freitag, 10.06.2022, 10:00-14:00 (Universität Wien)
Samstag, 11.06.2022, 10:00-16:00 (Universität Wien)

Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn der Lehrveranstaltung ein Informationsemail mit Angaben zum ersten Termin.

Friday 10.06. 10:00 - 14:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Saturday 11.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

„David“ (1501–1504) von Michelangelo, die Freiheitsstatue (1886) von Frédéric-Auguste Bartholdi, „Die endlose Säule“ (1938) von Constantin Brancusi, „Maman“ (1999) von Louise Bourgeois oder „¿De qué otra cosa podríamos hablar?“ (2009) von Teresa Margolles sind nur einige der Beispiele, die einfallen, wenn es darum geht, markante skulpturale Werke zu nennen. Im Spektrum von singulären Objekten, mehrteiligen Installationen bis raumgreifenden Arbeiten widmet sich die Lehrveranstaltung „Die S-List“ epochenübergreifend der Skulptur. Ziel ist es, über die intensive Auseinandersetzung mit Fallbeispielen ein grundlegendes Verständnis von Skulptur und ihren Ausprägungen zu gewinnen.

Um verschiedene Blickwinkel auf Skulptur zu vereinen, wird die Lehrveranstaltung als Kooperation des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wien und der Abteilung Skulptur und Raum der Universität für angewandte Kunst Wien realisiert. Über die beiden Lehrenden Luise Reitstätter und Philipp Gehmacher sowie auch die Studierenden von beiden Universitären speist sich die Lehrveranstaltung aus Referenzen der Kunstgeschichte und künstlerischen Praxis. Verschiedene Empfehlungen von Kolleg:innen sowie eigene Beiträge von Studierenden schaffen gemeinsam eine Skulpturen-Sammlung, die sogenannte S-List, bei der wir uns sowohl intensiv mit den einzelnen Werken wie auch der Entstehung dieser Sammlung auseinandersetzen. So reflektieren wir Empfehlungsmechanismen* genauso wie Ein- und Ausschlussprozesse, die mit jeder Art von Auswahl, Sammlung oder Kanon einhergehen. Für die Teilnahme ist eine gewisse Offenheit beim Einlassen auf kollektive Lernprozesse und experimentellere Lehrformen (Körperarbeit, Beobachtung, Textentwicklung, Publikationsanalyse etc.) gefragt.

* Siehe hierzu auch das im Titel referenzierte Online-Magazin A-List, bei der auch Künstler:innen ihre Präferenzen weitergeben, z.B. https://www.a-list.at/wien/insider/l/insider-wien-hans-schabus-kunst.html (15/12/2021).

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt über Teilleistungen der Teilnehmer*innen bei der Arbeit mit ihrem ausgewählten Fallbeispiel. Konkret sind dies a. eine mündliche Präsentation, b. dokumentierte Quellenrecherchen, c. aktive Mitarbeit und kollegiale Unterstützung sowie d. eine schriftliche Hausarbeit. Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist. Beurteilung nach schriftlicher Hausarbeit (55 %), mündliche Präsentation sowie Recherche- und Dokumentationsarbeit (30 %) sowie aktive Mitarbeit und kollegiale Unterstützung (15 %).

Examination topics

Keine Prüfung zum Abschluss der LV, siehe Art der der Leistungskontrolle sowie Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.

Reading list

Keine allgemeinen Literaturempfehlungen, da die Annäherung über Werkanalysen im Fokus steht und darauf aufbauend individuelle Literaturrecherchen erfolgen.

Association in the course directory

Last modified: Fr 06.05.2022 08:28