Universität Wien

080038 SE The Monument in the City: The Occupation of Public Urban Space in the Early Modern Period (2023W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 11.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 18.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 25.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 08.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 15.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 29.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 13.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 10.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 17.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 24.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 31.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Content
In the early modern period, the monument became a much-noticed opportunity for form. Both from the ecclesiastical and the princely-ruler side and subsequently also from the bourgeois-class side, the placement of monuments is perceived as an ideal opportunity to permanently anchor religious, political or dynastic messages in the public urban space. The design of these monuments is very heterogeneous, ranging from simple sculptural representations of saints, generals or princes to complex, multi-part designs, not infrequently with a salvation-historical charge. Beyond their statuary function, monuments have also been perceived as components of liturgical or perfomatic acts that were staged on the city squares.

Aims
The main goal is to convey and analyze the most important design forms of monuments, which can range from simple statues to fountains or elaborately architecturally developed installations. In particular, the connection between the form and the political or sacred intentions of the individual monuments should be worked out. It is also important to clarify the extent to which the individual monument should be considered part of the architectural design of the square or merely a set piece of "furniture."

Methods
With relevant case studies, the focus is placed on the specifics of Central European, in particular Austrian, monuments. Special attention will be paid to the reception and dissemination of individual monument types.On the one hand, they are to be interpreted in terms of style and form history with consideration of regional or institutional characteristics.At the same time, their role or function in urban concepts is to be explored. Accordingly, central survey criteria are the history of form, the typology and the iconology of the monument as well as certain aspects of urban history.

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Reading list

Blaha, Herta, Österreichische Triumph- und Ehrenpforten der Renaissance und des Barock, Diss. Wien 1950.

Boeckl, Christine M., Vienna’s Pestsäule: The analysis of a seicento plague monument, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 49 (1996), 41–56, 296–302 (Abb.).

Born, Robert, Marien- und Dreifaltigkeitssäulen, in: Bahlke, Joachim/Rohdewald, Stefan/Wunsch, Thomas (Hg.), Religiose Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff. Berlin 2013, 396–409.

Dunk, Thomas H. von der, Da deutsche Denkmal. Eine Geschichte in Bronze und Stein vom Hochmittelalter bis zum Barock. Köln/Weimar/Wien 1999.

Haselberger-Blaha, Herta, Die Triumphtore Fischers von Erlach, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 17 (1956), 62–85.

Kapner, Gerhardt, Freiplastik in Wien (Wiener Schriften 31), Wien-München 1970.

Karner, Herbert, Die drei Wiener Bauanlagen der Jesuiten: Topographie und Wirkung, in: ders./Telesko, Werner (Hg.), Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der österreichischen Ordensprovinz der ≫Gesellschaft Jesu≪ im 17. und 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 5), Wien 2003, 39–55.

Karner, Herbert, Der Kaiser und seine Stadt. Identität und stadträumliche Semantik im barocken Wien, in: Hirschbiegel, Jan/Paravicini, Werner/Wettlaufer, Jorg (Hg.), Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Kulturen integrativer und konkurrierender Beziehungen in Residenz- und Hauptstädten vom 14. bis ins 19. Jahrhundert (Residenzforschung 25), Ostfildern 2012, 141–160, 358–361 (Abb.).

Karner, Herbert, Pietas Mariana und die Heilung der Städte: Sakralität des Herrschers im öffentlichen Raum. In: Herbert Karner / Eva-Bettina Krems/ Jens Niebaum / Werner Telesko (Hgg.), Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen. Bau – Bild – Ritual – Musik. Regensburg 2019, 131-156.

Karner, Herbert, Frömmigkeit als Herrschaftspraktik. Visualisierung von Performanz als politisches Medium in der Habsburgischen Residenzstadt Wien im 17. Jahrhundert. In: Gerhard Fouquet, Matthias Müller, Sven Rabeler und Sascha Winter (Hg.), Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Präsentationen – Räume – Argumente – Praktiken. Wien / Köln 2021, 337–356.

Matsche, Franz, Die Kunst im Dienst der Staatsidee Kaiser Karls VI. Ikonographie, Ikonologie und Programmatik des „Kaiserstils“ (Beiträge zur Kunstgeschichte 16/1–2), 2 Bde., Berlin-New York 1981.

Schemper-Sparholz, Ingeborg, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Ludovico Ottavio Burnacini, Paul Strudel u. a., Dreifaltigkeitssäule, in: Lorenz, Hellmut (Hg.), Barock
(Geschichte der Bildenden Kunst in Osterreich 4), Munchen-London-New York 1999, 495–496, Nr. 211.

Scheutz, Martin, Säulentausch im Stadtzentrum. Vom Pranger als Inszenierung bürgerlicher Gerichtsbarkeit zur Dreifaltigkeitssäule als Ausdruck katholischer Frömmigkeit, in: Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Martina Stercken und Christian Hesse, Zürich 2018, S. 315–354.

Schikola, Gertraut, Wiener Plastik der Renaissance und des Barocks, in: Verein der
Geschichte der Stadt Wien (Hg.), Geschichte der Bildenden Kunst in Wien. Plastik in Wien, Wien 1970.

Schikola, Gertraut, Ludovico Burnacinis Entwurfe für die Wiener Pestsäule, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 25 (1972), 247–258.

Schweigert, Horst, Die Grazer Mariensäule (≫Türkensäule≪) am Eisernen Tor-
Platz: Geschichte und Bedeutung eines barocken Glaubensdenkmals, in: steirischer herbst (Hg.): Die Grazer Mariensäule 1664, 1938, 1988, 1990, Graz 1990.

Tipton, Susan, ≫Super aspidem et basiliscum ambulabis …≪ Zur Entstehung der Mariensäulen im 17. Jahrhundert, in: Breuer, Dieter (Hg.), Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 25), Wiesbaden 1995, 375–398.

Association in the course directory

Last modified: Tu 21.11.2023 10:07