080039 PS Highlights and Curiosities in the Museums' Collections of Vienna (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 12.02.2010 10:00 to Tu 23.02.2010 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 18.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 25.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 15.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 22.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 29.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 06.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 20.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 27.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 10.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 17.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Thursday 24.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
F 112
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Die Formanalyse, die sich für einen solchen objektiven Zugang besonders eignet, gilt bis heute als Basis jeder weiteren kunsthistorischen Arbeit. Ziel dieser LV ist es deshalb, Arbeiten in den Wiener Sammlungen – und zwar solche, die heute als Meisterwerke gelten ebenso wie jene, die man oft als Kuriosa abtut – nach formanalytischen Gesichtspunkten zu behandeln. Damit soll nicht nur das Fundament für die weitere kunsthistorische Ausbildung, sondern auch ein kritisches Methodenbewusstsein gelegt werden.
Nach der gemeinsamen Lektüre und Analyse von Texten zum Thema sind im Seminarraum 20-minütige Referate zu halten. Ergänzend werden kleine Exkursionen abgehalten, um die behandelten Werke vor dem Original zu diskutieren. Am Semesterende (genauer Termin wird noch festgelegt) sind schriftliche Arbeiten im Umfang von 10–15 Seiten abzugeben.ACHTUNG: Die Anwesenheit bei der Einführungsveranstaltung am 11. März 2010 (erster regulärer Sitzungstermin des Semesters) ist verpflichtend. Unentschuldigtes Fernbleiben bedeutet das Ausscheiden aus dem Kurs.ACHTUNG: Die Teilnahme an dem von Petra Schönfelder geleiteten Tutorium ist Voraussetzung für den Erwerb des Zeugnisses.