Universität Wien

080039 SE Seminar: Das projizierte Bild in der Kunst seit den 60er Jahren (nst.K.) (2012S)

Continuous assessment of course work

Installationen mit Einbezug projizierter (Licht-)bilder gehören in den letzten Jahrzehnten zu den verbreitetsten Formen künstlerischer Produktion. Das Seminar wird dieses immense Feld nur punktuell behandeln. Eher als einen Überblick zu geben, wird es darum gehen, Werkzeuge für den Umgang mit dem "projizierten Bild"; in der zeitgenössischen Kunst zu erarbeiten. - Wir werden daher den Begriff auf seine Bestandteile hin befragen. Was heißt, was ist eine Projektion? Was ist eine Projektionsfläche? Was hebt sie von anderen Bildträgern ab? Welche Arten von Projektionsflächen lassen sich unterscheiden? Welche Arten von Projektionsapparaten kennen wir? In welchem Verhältnis stehen die aktiven/produktiven Projektionsapparate, die farbiges Licht aussenden, zum Mechanismus des Sehens selbst, zum Auge, das farbiges Licht empfängt? Welche Rolle spielt die so - über den Einsatz fotografiebasierter Medien - vermittelte Rückkehr der perspektivischen Repräsentation im Umfeld der Kunst seit den sechziger Jahren? Ist diese Rückkehr ein Indiz der sogenannten Postmoderne? Inwiefern prägt die Logik der Projektion unsere Auffassung von Bildern und von Bildlichkeit überhaupt?
Ausgehend von diesen Leitfragen werden wir einige wenige künstlerische Positionen behandeln. (Ein erster Schwerpunkt wird Dan Graham gewidmet sein.) Theoretische Texte - zu den künstlerischen Positionen selbst aber auch zur Perspektivtheorie, zum Problem des generellen Perspektivismus oder der Täschungsstruktur des natürlichen Bewusstseins - sollen die einzelnen Werkanalysen anleiten und die Ergebnisse in einem weiteren begrifflichen und historischen Feld situieren.
Es wird bis auf Ausnahmefälle keine Referate geben. Es sind daher jeweils alle Teilnehmer gehalten, sich auf die Sitzungen, für die Lektürematerial auf Moodle bereitgestellt wird, gründlich vorzubereiten. - Als Beitrag zum Seminar (Leistungsüberprüfung) ist die Abfassung von Ergebnisprotokollen vorgesehen, die jeweils bis spätestens am Samstag nach der Sitzung vorliegen müssen (per email an den Seminarleiter: sebastian.egenhofer@univie.ac.at, für evtl. Korrekturen) und die zu Beginn der nächsten Sitzung kurz besprochen werden.
Erste Texte finden sich auf Moodle. Genaue Lektürehinweise werden jeweils über die Moodle-Mailingfunktion versandt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 13.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 20.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 27.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 17.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 24.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 08.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 15.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 22.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 05.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 12.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 19.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 26.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Installationen mit projiziertem Bild seit den sechziger Jahren; kunsttheoretische und subjektivitätstheoretische Texte

Assessment and permitted materials

Sitzungsprotokolle/Ergebnisprotokoll (Abgabe jeweils spätestens am folgenden Samstag nach der Sitzung)

Minimum requirements and assessment criteria

Erarbeitung von begrifflichen Werkzeugen und Modellen zur Orientierung im Feld des "projizierten Bildes" in der zeitgenössischen Kunst

Examination topics

Hermeneutik; Ideologiekritik; Phänomenologie

Reading list

Literatur zum Seminar wird über Moodle und im ständig aktualisierten Handapparat in der Fachbereichsbibliothek zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

F 211-212

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31