Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080039 VO Methods of Art History (2025W)
Labels
Masterstudierende können die Prüfung zur Methoden-VO nur dann ablegen, wenn sie sie nicht schon im Rahmen ihres BA-Studiums abgelegt haben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Tuesday 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur (intelligentes Multiple Choice).
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% der Punkte in der Klausur erreicht werden.
Notenschlüssel: 80,01% bis 100%: 1; 70,01% bis 80%: 2; 60,01% bis 70%: 3; 50% bis 60%: 4; 0% bis 49,99: 5.
Sollte die Klausur online abgehalten werden müssen, kann es zu einer Anpassung des Notenschlüssels kommen.
Notenschlüssel: 80,01% bis 100%: 1; 70,01% bis 80%: 2; 60,01% bis 70%: 3; 50% bis 60%: 4; 0% bis 49,99: 5.
Sollte die Klausur online abgehalten werden müssen, kann es zu einer Anpassung des Notenschlüssels kommen.
Examination topics
Die Vorlesung bietet einerseits Überblicke, analysiert andererseits ausgewählte grundlegende Texte, die über Moodle verfügbar gemacht und VOR der jeweiligen Stunde gelesen werden sollten (Pflichtlektüre). Beides - Überblicke und Pflichtlektüre - sind Gegenstand der Klausur.
Reading list
Allgemeine Literatur (einführend und zum Nachschlagen):
- Hans Belting et al. (Hgg.), Kunstgeschichte, eine Einführung, Berlin 2008 (7. Aufl.).
- Wolfgang Brassat und Hubertus Kohle (Hgg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003.
- Anne D'Alleva, Methods & theories of art history, London 2005.
- Eric Fernie, Art history and its Methods. A Critical Anthology, London 1998.
- Clemens Fruh, Raphael Rosenberg & Hans-Peter Rosinski (Hgg.), Kunstgeschichte - aber wie? Zehn Themen und Beispiele, Berlin 1989.
- Michael Hatt & Charlotte Klonk, Art History. A Critical Introduction to its Methods, Manchester [u.a.] 2006.
- Hubert Locher, Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert. Eine kommentierte Anthologie, Darmstadt 2007.
- Robert Nelson & Richard Schiff (ed.), Critical terms for art history, Chicago et al. 1996.
- Ulrich Pfisterer, Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, Stuttgart et al. 2011 (2. Aufl.).
- Donald Preziosi, The art of art history. A critical anthology, Oxford et al. 1998.
Weiterführende Literatur wird in den Vorlesungseinheiten angegeben.
- Hans Belting et al. (Hgg.), Kunstgeschichte, eine Einführung, Berlin 2008 (7. Aufl.).
- Wolfgang Brassat und Hubertus Kohle (Hgg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003.
- Anne D'Alleva, Methods & theories of art history, London 2005.
- Eric Fernie, Art history and its Methods. A Critical Anthology, London 1998.
- Clemens Fruh, Raphael Rosenberg & Hans-Peter Rosinski (Hgg.), Kunstgeschichte - aber wie? Zehn Themen und Beispiele, Berlin 1989.
- Michael Hatt & Charlotte Klonk, Art History. A Critical Introduction to its Methods, Manchester [u.a.] 2006.
- Hubert Locher, Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert. Eine kommentierte Anthologie, Darmstadt 2007.
- Robert Nelson & Richard Schiff (ed.), Critical terms for art history, Chicago et al. 1996.
- Ulrich Pfisterer, Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, Stuttgart et al. 2011 (2. Aufl.).
- Donald Preziosi, The art of art history. A critical anthology, Oxford et al. 1998.
Weiterführende Literatur wird in den Vorlesungseinheiten angegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 18.07.2025 20:05
Ziel der Vorlesung ist, einen Überblick über gängige Methoden zu bieten und ein Bewusstsein für die Vorgehensweisen der Kunstgeschichte zu vermitteln. Dies wiederum ist eine grundlegende Voraussetzung um Fachliteratur zu verstehen, das eigene Vorgehen kritisch zu reflektieren und mit den Objekten des Faches differenzierter und effektiver umzugehen.