Universität Wien

080040 UE M530 Fields of Work: Patchwork Landscape Burgenland: (2021S)

Concepts and Methods for a Research Field

Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 05.03. 11:00 - 12:30 Digital
Friday 19.03. 11:00 - 12:30 Digital
Friday 26.03. 11:00 - 12:30 Digital
Friday 16.04. 11:00 - 12:30 Digital
Friday 23.04. 11:00 - 12:30 Digital
Friday 30.04. 11:00 - 12:30 Digital
Friday 07.05. 11:00 - 12:30 Digital
Friday 14.05. 11:00 - 12:30 Digital
Friday 21.05. 11:00 - 12:30 Digital
Friday 28.05. 11:00 - 12:30 Digital
Friday 04.06. 11:00 - 12:30 Digital
Friday 11.06. 11:00 - 12:30 Digital
Friday 18.06. 11:00 - 12:30 Digital
Friday 25.06. 11:00 - 12:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Das Burgenland repräsentiert beispielhaft die sich wandelnden Räume zwischen Stadt und Land. Sie zeigen sich als Patchwork von Gewerbe- und Verkehrslandschaften, Wohnsiedlungen, Naturschutzgebieten, Freizeit- und Ferienarchitektur sowie musealisierten Architekturensembles. Diese funktionalen Teil-Landschaften haben für bestimmte Akteur*innen und Interessengruppen eine hohe symbolische und materielle Bedeutung. Sie kann wie im Fall der Gegend um den Neusiedler See touristisch und ökologisch (Freizeitrevier vs. Nationalpark) als auch kommerziell motiviert sein (St. Martins-Therme Seewinkel). Klassische Landschaftskonzepte können diesem Wandel nur noch bedingt gerecht werden. Vielmehr erfordern die heterogenen Patchwork-Landschaften neue analytische Ansätze.

Die Lehrveranstaltung führt in zentrale Begriffe und Kategorien der neueren Landschaftsgeschichte und -theorie ein. Anschließend fokussiert sie unterschiedliche Methoden zur Erforschung landschaftlichen Wandels, seiner Akteur*innen und Erscheinungsformen. Neben der jüngeren Geschichte der Region rücken Wahrnehmungsformen und Deutungsmuster in den Mittelpunkt. Dazu werden unterschiedliche Quellen herangezogen, z. B. Reiseführer aus unterschiedlichen Perioden, visuelle Quellen (Videos, Fotos, Ansichtskarten), kartografisches Material.
Die Materialien werden teils digital zur Verfügung gestellt.

Falls möglich, wird die Lehrveranstaltung von einer Exkursion ins Burgenland begleitet (gesonderter Termin am Wochenende). Individuelle Exkursionen ins Forschungsfeld mit visueller Dokumentation (Video, Foto) sind erwünscht, Arbeitsaufgaben werden gestellt.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Zu den Anforderungen der Lehrveranstaltung gehören Textlektüre, Präsentationen mit Diskussion, Impulsreferate, schriftliche Arbeiten, Analyse von kartografischem und Bildmaterial, ggf. Teilnahme an Exkursionen und Wahrnehmungsübungen. Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an den Diskussionen werden erwartet.

Die Punkte werden wie folgt vergeben (Leistungen ggf. in digitaler Form):
20 Punkte für aktive Mitarbeit
15 Punkte für Textlektüre und Recherche
15 Punkte für Impulsreferat
30 Punkte für Präsentation mit Diskussion
20 Punkte für schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Teilnahme, aktive Diskussionsbeiträge, Präsentationen und Verschriftlichungen zur Anwendung der erlernten Konzepte und Techniken.

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Reading list

-Békési, Sándor: Verklärt und verachtet - Wahrnehmung einer Landschaft: Der Neusiedler See, Frankfurt/M. u.a. 2007
-Burgenland: Vom Grenzland im Osten zum Tor in den Westen (=Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945, Band 5), hrsgg. von Roland Widder, Wien 2000
-Fischer, Norbert: Landscape, Landscape History, and Landscape Theory. In: A Companion to the Anthropology of Europe. Edited by Ullrich Kockel u.a.. Chichester 2012, S. 322-335.
-Fischer, Norbert: Landschaftsgeschichte Landschaftstheorie Landschaftswandel: Konzeptionen und Fallstudien. In: Flusser Studies 14 November 2012. Online-Publikation: http://www.flusserstudies.net/pag/current.htm
-Fischer, Norbert/Manfred Seifert: Zur Entwicklung des Landschaftsbegriffs. Stationen des gesellschaftlichen Wissenbestands und jüngerer fachwissenschaftlicher Diskurs. In: Stefanie Krebs/Manfred Seifert: Landschaft quer denken. Theorien Bilder Formationen. Leipzig 2012, S. 317-343
-Guldin, Rainer: Patchwork. Zusammengesetzte Landschaften, in: Ders.: Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität. Bielefeld 2014, S. 195-214
-Hofmeister, Sabine/Olaf Kühne (Hrsg.): StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land, Wiesbaden 2016
-Krebs, Stefanie; Seifert, Manfred (Hg.): Landschaft quer denken: Theorien Bilder Formationen, Leipzig 2012
-Liebenath, Markus u.a. (Hg.): Wie werden Landschaften gemacht? Sozial-wissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften, Bielefeld 2013
-Löffler, Heinz: Der Seewinkel. Die fast verlorene Landschaft, St. Pölten 1982
-Tiefenbach, Josef: Die 1960er Jahre. Aufbruch in ein modernes Burgenland, Eisenstadt 2014
-Trepl, Ludwig: Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung, Bielefeld 2012
-Wendt, Karin: Worin wir leben Landschaften, in: Tà katoptrizómena. Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik 62, 2009: Landschaft; Internet-Link http://www.theomag.de/62/kw64.htm.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14