080041 UE Introduction to empirical Methods in Art History (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 13.02.2018 10:00 to Mo 19.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Fr 09.03.2018 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich 2 Workshop Termine:
Dienstag 10.04.2018 12:45 - 15:45 Oberes Belvedere
Dienstag 17.04.2018 12:45 - 15:45 Labor für empirische Bildwissenschaft
- Tuesday 06.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 13.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 20.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 24.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 29.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 05.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 12.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 19.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 26.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Die Übung zielt darauf ab, grundlegende Kenntnisse in empirischen Methoden der aktuellen Kunstgeschichte zu gewinnen. Ausgehend von bestehendem Datenmaterial der Studie "Belvedere Before" erproben wir gemeinsam Methoden wie (mobiles) Eye-Tracking, subjektives Mapping, Befragung und teilnehmende Beobachtung, um Kunstrezeptionsprozesse in ihrer Komplexität zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Entwickeln von eigenständigen Fragestellungen und der weitergehenden kunsthistorischen Kontextualisierung empirischer Erkenntnisse.Teilnahme an der Übung nur in Kombination mit dem SE Empirische Bildwissenschaft von Prof. Raphael Rosenberg möglich: Anmeldung über das Seminar: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=080044&semester=2018S
Assessment and permitted materials
Die Studierenden tragen über eigene empirische Arbeit und kunsthistorische Analysen zum gemeinsamen Erkenntnisgewinn bei.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestens 75 % Anwesenheit für einen positiven Abschluss (10 von 13 Terminen à 1,5 h)
Beurteilungsmaßstab: 30 % Mitarbeit in der LV, 45 % empirische Hausarbeiten, 25 % kunsthistorische Kontextualisierung
Beurteilungsmaßstab: 30 % Mitarbeit in der LV, 45 % empirische Hausarbeiten, 25 % kunsthistorische Kontextualisierung
Examination topics
Reading list
In Absprache nach eigener empirischer Arbeit.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31