Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080041 SE Artwork and Cult Objects in the Church Year (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.02.2022 10:00 to Mo 21.02.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 07.03.2022 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet vor Ort (Präsenzunterricht) statt.
Status: 19.1.2022
- Thursday 03.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 10.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 17.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 24.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 31.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 07.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 28.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 05.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 12.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 19.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 02.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 09.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 23.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 30.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
1) aktive Beteiligung an Diskussionen während des Präsenzunterrichts
2) Lektüre der Pflichtliteratur
3.) wahrnehmen von 2 Coachingtermine (persönlich / vor Ort Seminarraum 3)
3) schriftliche Arbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext) (Teilleistungen: eigenständige Literaturrecherche, Konzept/Exposé)
4) Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
1) aktive Beteiligung an Diskussionen während des Präsenzunterrichts
2) Lektüre der Pflichtliteratur
3.) wahrnehmen von 2 Coachingtermine (persönlich / vor Ort Seminarraum 3)
3) schriftliche Arbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext) (Teilleistungen: eigenständige Literaturrecherche, Konzept/Exposé)
4) Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
1) Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
2) Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Leistungen (inkl.Teilleistungen) erbracht werden.
3) Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
1) aktive Beteiligung an Diskussionen (Anwesenheit erforderlich; pünktliche Abgabe der schriftlichen Formate; Vorbereitung des Coachingtermins) 15%
2) Lektüre Pflichtliteratur und Arbeitsberichte/Kurzreferate
30 %
3) Schriftliche Arbeit (Bachelor-, Seminararbeit) 55%
1) Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
2) Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Leistungen (inkl.Teilleistungen) erbracht werden.
3) Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
1) aktive Beteiligung an Diskussionen (Anwesenheit erforderlich; pünktliche Abgabe der schriftlichen Formate; Vorbereitung des Coachingtermins) 15%
2) Lektüre Pflichtliteratur und Arbeitsberichte/Kurzreferate
30 %
3) Schriftliche Arbeit (Bachelor-, Seminararbeit) 55%
Examination topics
Reading list
Angaben zur Forschungsliteratur, wissenschaftlichen Formaten etc.werden zu Semesterbeginn auf moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 03.03.2022 15:48
On the basis of selected themes in the annual cycle of the church year, their use in the rite and their visual implementation will be shown.
Among the topics e.g. the significance of the church building, the use of figures of Mary and Christ, Image cycles, small-scale architecture in the church interior, liturgical objects, theatrical performances or textile furnishings are discussed.
The seminar is accompanied by Mag. Thomas Lambrichs, Dechant and Judge at the “Wiener Metropolitangericht”.