Universität Wien

080041 SE St Stephen’s in Vienna - the stonemasons lodge in context (2022W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27 (Kickoff Class)
  • Thursday 13.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 20.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 27.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 03.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 10.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 17.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 24.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 01.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 15.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 12.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 19.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 26.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Allgemein wird mit dem Begriff "Bauhütte" die produktionstechnische Einheit einer Werkstatt, die soziale Einheit der in dieser Werkstatt tätigen Fachleute, Handwerker und Hilfskräfte sowie das Werkstattgebäude selbst bezeichnet. Die "Bauhütte" St. Stephan war nicht nur für die Errichtung dieser Kirche zuständig, sondern es wurden auch "externe" Aufträge durchgeführt, wie z. B. in Wien Deutscher Orden, Augustiner Eremiten, Rathaus; Mödling, Perchtoldsdorf; Brunn a.G.; Ybbs, Krems; Eggenburg; Steyr. Inhaltlich geht es darum, die von dem Werkstattverband ausgeführten Bauwerke und deren Ausstattung zu untersuchen. Einbezogen werden alle Quellentypen (Bauteile, Baukörper, Risse, Skizzen, Pläne, Schriftquellen, Bild- und Kultobjekte).
Das Seminar steht im Zusammenhang mit dem internationalen und interdisziplinären Netzwerk "Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters", das unter anderem die Nachwuchsförderung zum Ziel hat. Zurzeit gibt es zu wenige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in diesem objekt- und quellenreichen Forschungsgebiet.
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, das wissenschaftliche Arbeiten zu festigen und zu vertiefen. Hierzu zählt u.a. die Reflexion der Forschungsliteratur, die Entwicklung einer Forschungsfrage und die Auseinandersetzung mit Methoden der historischen und kunsthistorischen Disziplinen.
Zur Anwendung kommen historisch-kritische, kunst- und bauhistorische Methoden.

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat (inkl. Handout)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext) und Abgabe eines Konzepts / Exposés
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Wahrnehmen von 2 persönlichen Coaching-Terminen

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (inkl. Konzept / Exposé) 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Reading list

Wird zu Semesterbeginn im moodle-Kurs bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Sa 01.10.2022 11:28