080042 UE Course: Description and mediation of art (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 10:00 to Mo 25.09.2023 10:00
- Deregistration possible until Su 08.10.2023 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der CTL-Workshop findet in zwei Teilen statt.
1. Termin: Dienstag, 24. Oktober, 13.00 bis 17.00 Uhr.
2. Termin: Mittwoch, 22. November, 13.00 bis 17.00 Uhr.
- Thursday 05.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 12.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 19.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 09.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 23.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 07.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 18.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit und eine zweiseitige schriftliche Werkbeschreibung, die zugleich der Vorbereitung einer der abzuhaltenden Mentoringstunden dient.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht für alle Übungseinheiten und die beiden CTL-Workshops. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Durchführung von sechs Mentoringstunden, die in den Übungseinheiten gemeinsam vorbereitet und nachbesprochen werden. Der Termin darf gewählt werden, sollte dann aber für alle Mentoringstunden gleich sein (zum Beispiel alle Termine montags, 15:00-16:00 Uhr)
- zweiseitige Werkbeschreibung
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
- Mitarbeit in der Übung: 60 %
- Werkbeschreibung: 40 %Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 PunkteFreiwillige Leistungsbestätigung:
Bei Absolvierung aller Teilleistungen kann eine Bestätigung für praktische Erfahrungen im Anleiten von Gruppen und eine Bescheinigung des CTL für die Teilnahme an den beiden Workshops ausgestellt werden.
- Anwesenheitspflicht für alle Übungseinheiten und die beiden CTL-Workshops. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Durchführung von sechs Mentoringstunden, die in den Übungseinheiten gemeinsam vorbereitet und nachbesprochen werden. Der Termin darf gewählt werden, sollte dann aber für alle Mentoringstunden gleich sein (zum Beispiel alle Termine montags, 15:00-16:00 Uhr)
- zweiseitige Werkbeschreibung
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
- Mitarbeit in der Übung: 60 %
- Werkbeschreibung: 40 %Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 PunkteFreiwillige Leistungsbestätigung:
Bei Absolvierung aller Teilleistungen kann eine Bestätigung für praktische Erfahrungen im Anleiten von Gruppen und eine Bescheinigung des CTL für die Teilnahme an den beiden Workshops ausgestellt werden.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Reading list
Thomas Noll, Einführung in die Beschreibung und Analyse von Werken der bildenden Kunst, Darmstadt WBG Academic, 2022.
Association in the course directory
Last modified: Th 05.10.2023 17:07
Ziel dieser Übung ist es, an unserem Institut eine Schule des Sehens zu etablieren, bei der die Teilnehmer:innen das gelernte und erarbeitete Wissen als Mentor:innen an die Studienanfänger:innen weitergeben. Neben der Verfeinerung ihrer eigenen Fähigkeiten in der Werkbeschreibung gilt es, für die Berufsfelder des Faches entscheidende didaktische Kompetenzen zu erwerben und zu trainieren, wie das Anleiten und Motivieren von Gruppen oder das Erteilen von Feedback.
Methode
Die Teilnehmer:innen werden begleitend zur STEOP-Vorlesung „Exemplarische Studien“ mit einer kleinen Gruppe von Studienanfänger:innen die Kunst des Sehens und Beschreibens üben. Diese Mentoringstunden werden gemeinsam in der Übung vorbereitet und in der jeweils folgenden Sitzung gibt es die Möglichkeit, Erfahrungen bei der Wissensvermittlung zu reflektieren und auszutauschen. Es ist vorgesehen, dass jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer sechs Mentoringstunden anbietet, die teilweise vor den Originalen, teilweise im Seminarraum abzuhalten sind.
Zum Aufbau didaktischer Kompetenz wird vom CTL (Center for Teaching and Learning) ein zweiteiliger Workshop angeboten, in dem Tipps und Tricks zur Leitung von Gruppen und zum Erteilen von Feedback vermittelt werden. Die Termine entnehmen Sie bitte der Übersicht.
Da die Mentoringstunden ein Begleitangebot zur Vorlesung „Exemplarische Studien“ darstellen, wird empfohlen, die Vorlesung anzuhören, vor allem aber diejenigen Sitzungen, die seit dem eigenen Studienbeginn neu hinzugekommen sind.