Universität Wien

080043 PS Proseminar 3/4: The North Indian Temple, 8th-14th century: Architecture and Architectural Decoration (2010S)

Architektur, Skulptur und Bauplastik

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 01.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 08.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 15.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 22.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 12.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 19.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 26.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 03.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 10.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 17.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 31.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 07.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 14.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 21.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 28.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Proseminar wird die Analyse der Entwicklung des Nordindischen Tempels im Buddhismus und Hinduismus zum Inhalt haben. Vor allem in der Zeit zwischen dem 8. und dem 14. Jh. unserer Zeitrechnung entwickelte sich im heutigen Nord-Indien eine eigene und markante Tempelarchitektur mit ihrer typischen architektonischen und skulpturalen Tradition.

Assessment and permitted materials

Vorraussetzung für die positive Absolvierung des Proseminars ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den wöchentlichen Einheiten, ein ca. 20 minütiges Referat und eine schriftliche Arbeit im Rahmen von max. 15 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der in der nordindischen Region vorhandenen Architekturtradition und Entwicklung, wobei das Hauptaugenmerk auf der architektonisch- skulpturalen Dekoration der Tempel und der für die Tempelarchitektur konzipierten Skulpturen in ihrem Inneren liegen wird.
Anhand bestehender wissenschaftlicher Publikationen sollen Einflüsse und eigene Entwicklungen der Region analysiert und verglichen werden.
Die vermittelten Grundlagen sollen als Grundstein für die Vertiefung des Studiums der asiatischen Kunstgeschichte, im Speziellen der indischen- und tibetischen Kunstgeschichte, dienen.

Vorrangiges Ziel wird aber das Konzipieren eines wissenschaftlichen Vortrages und einer wissenschaftlichen Arbeit und der Umgang mit wissenschaftlichen Ressourcen sein.

Examination topics

Nach einer allgemeinen Einführung in die indische Architekturtradition und die geschichtliche Entwicklung des heutigen Nordindien, werden ausgesuchte architektonische und skulpturale Beispiele im Rahmen der Referate der TeilnehmerInnen erläutert, analysiert und diskutiert werden, mit speziellem Augenmerk auf die eigene regionale Entwicklung und Tradition der Architektur und des architektonischen Dekors Nordindiens.

Reading list

Da der Großteil der zu verwendenden Literatur auf Englisch verfasst ist, sind grundlegende, passive, Englischkenntnisse dringend notwendig!
Während der Lehrveranstaltung werden jeweils ein Handapparat am Institut für Kunstgeschichte, sowie am Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde zur Verfügung stehen. Ausserdem wird es die Möglichkeit geben auf digitale Ressourcen zuzugreifen. (Erläuterungen zur Verwendung von Letzterem werden in der Lehrveranstaltung gegeben)

Fisher, R. (1997) Art of Tibet, New York.

Harle, J. C. (1986/1994) The Art and Architecture of the Indian Subcontinet, Yale
University Press/Delhi.

Klimburg-Salter, D. (Hrsg.), (1982) The Silk Route and the Diamond Path: Esotheric
Buddhist Art on the Trans-Himalayan Trade Routes, UCLA Art Council, Los
Angeles.

Klimburg-Salter, D. (1997) Tabo-A Lamp for the Kingdom: Early Indo-Tibetan Buddhist
Art in the Western Himalaya, Milan.

Luczanits, C. (2004) Buddhist Sculptures in Clay: early western Himalayan art, late 10th to
early 13th centuries, Chicago.

Meister, M. and Dhaky, M. A. (Hrsg.), (1988) Encyclopaedia of Indian Temple Architecture.
North India. Foundation of North Indian Style: c. 250 B.C.-A.D. 1100, 2 Vols., New Delhi.

Meister, M. and Dhaky, M. A. (Hrsg.), (1991) Encyclopaedia of Indian Temple Architecture.
North India. Period of Early Maturity: c. A.D. 700-900, 2 Vols., Princeton.

Association in the course directory

F 120

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31