080043 SE Seminar: The Metropolises of the Avant-Garde (1905-1915) (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Masterstudierende können sich zum Seminar auch direkt bei Prof. Rosenberg in der Sprechstunde am 23. Jänner oder 6. Februar anmelden (jeweils 16-18 Uhr, Terminvergabe über Frau Golubits, Tel. 4277 414 11).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 15.02.2019 10:00 to Th 21.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Tu 12.03.2019 10:00
Details
max. 17 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird mit Marei Döhring, MA, Tanja Jenni und Nirmalie Mulloli, MA durchgeführt. Es findet vierstündig, nicht aber am 11. April, 9., 16. und 23. Mai, 13. Juni statt.
Masterstudierende können sich zum Seminar auch direkt bei Prof. Rosenberg in der Sprechstunde anmelden (6. Februar, Terminvergabe über Frau Golubits, Tel. 4277 414 11).- Thursday 07.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 14.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 21.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 28.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 04.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 11.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 02.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 09.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 16.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 23.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 06.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 13.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 27.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Im späten 19. Jahrhundert haben innovative Bewegungen wie der Impressionismus, Symbolismus und Postimpressionismus ihren Ursprung vor allem in Paris und werden erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung in anderen (europäischen) Metropolen ausgestellt und rezipiert. Das ändert sich nach 1900 mit einer Multiplikation der Richtungen („Ismen“), die sich als Avantgarden verstehen. KünstlerInnen, die wir mit Expressionismus, Kubismus, Futurismus und oder Abstraktion in Verbindung bringen, organisieren sich in verschiedenen lokalen Secessionen und neuen Künstlergruppen. Sie wohnen, arbeiten und stellen ihre Werke in Amsterdam, Berlin, Brüssel, Budapest, Dresden, London, Moskau, München, New York, Prag, Rom, St. Petersburg, Wien u.a. aus. Sie reisen in weite Teile Europas (und darüber hinaus) und sind somit im ständigen Austausch mit KollegInnen verschiedenster Herkunft. Die „klassische“ Moderne ist folglich auch das Ergebnis internationaler Kooperationen und Konkurrenzen.Das Seminar untersucht und vergleicht exemplarisch die Strukturen und Eigenschaften ausgewählter Metropolen: Berlin, London, Paris, Wien und je nach Interesse der TeilnehmerInnen Budapest, Moskau, München oder Prag. Wir fragen nach den Künstlergruppen und Ausstellungsvereinigungen, den Galerien und führenden KünstlerInnen der jeweiligen Städte. Wo kamen die Künstler her? Welche Migrationsbewegungen von Künstlern und ausgestellten Bildern lassen sich ausmachen? Wie lässt sich die europäische Erweiterung der Avantgarde erklären?Grundlage für die Recherchen ist eine Datenbank, die über 1000 Ausstellungen aus den Jahren 1905 bis 1915 verzeichnet und zu Beginn des Semesters online gestellt wird. Sie wurde am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien im Rahmen eines vom FWF finanzierten Forschungsprojektes erstellt (http://exhibitions.univie.ac.at/).Studierende lernen quantitative Ansätze der Digital Humanities mit traditionellen qualitative Methoden der Kunstgeschichte zu verbinden.
Assessment and permitted materials
Referat (30 % der Gesamtnote), Hausarbeit (bis Ende Juli, 55 % der Gesamtnote) und aktive Teilnahme an den Diskussionen (15 % der Gesamtnote).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
- Timothy O. Benson & Monika Krol, !Avantgarden! in Mitteleuropa 1910-1930: Transformation und Austausch, Leipzig 2002.
- Klaus von Beyme, Das Zeitalter der Avantgarden: Kunst und Gesellschaft 1905-1955, München 2005.
- Béatrice Joyeux-Prunel, Les avant-gardes artistiques 1848-1918. Une histoire transnationale, Paris 2015.
- Christoph Wilhelmi, Künstlergruppen […] ein Handbuch, 3 Bde., Stuttgart 1996-2006.
- Blogbeiträge des Projektes „Exhibitions of Modern Eruopean Painting 1905-1915”: https://exhibitions.univie.ac.at/blog/
- Klaus von Beyme, Das Zeitalter der Avantgarden: Kunst und Gesellschaft 1905-1955, München 2005.
- Béatrice Joyeux-Prunel, Les avant-gardes artistiques 1848-1918. Une histoire transnationale, Paris 2015.
- Christoph Wilhelmi, Künstlergruppen […] ein Handbuch, 3 Bde., Stuttgart 1996-2006.
- Blogbeiträge des Projektes „Exhibitions of Modern Eruopean Painting 1905-1915”: https://exhibitions.univie.ac.at/blog/
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31