Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080045 PS Case Study I: Pop Painting on the Verge of Postmodernism (2020W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tutorium: Mi, 14:45-16:15 Uhr, SR 1 (jeweils nach den PS-Einheiten)
LV und Tutorium werden vor Ort abgehalten.

  • Wednesday 07.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 14.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 21.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 28.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 04.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 11.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 18.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 25.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 02.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 09.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 16.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 13.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 20.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 27.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Repetitive, abstrakte und konzeptuelle Gemälde stellen uns oft vor eine Herausforderung: Wie beschreiben wir Kunstwerke, die so wirken als könnten wir sie mit einem Blick erfassen und mit wenigen Sätzen alles über sie sagen? Wie nähern wir uns Werken, die nicht für unsere Augen und unsere Vorstellungskraft gemacht zu sein scheinen? Die Fallstudie schärft durch genaue Betrachtung den Blick für Strategien der Malerei, die darauf zielen, das Medium zu kritisieren und das Künstler*innensubjekt als kreative Instanz hinter sich zu lassen. Dabei wird auch die Ausdehnung malerischer Praxis über die typischen Materialien Farbe und Leinwand hinaus auf vielfältige Weise greifbar. Es werden Techniken, Vokabular und ein historischer Rahmen entwickelt, um diese scheinbar schweigsamen Werke zu diskutieren. Dabei treten neben den Bedingungen der Malerei auch Themen wie die Freiheitskämpfe der afro-amerikanischen Bevölkerung der USA, der Feminismus der 60er und 70er und ökonomische Bedingungen der Kunst in den Fokus.

Als Werkbeispiele dienen Exponate der Ausstellung Misfitting together im Mumok (1. Juli 2020 bis 6. Januar 2021) sowie ausgewählte Werke aus den 60er und 70er-Jahren, die nicht in den Wiener Sammlungen vertreten sind.

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- mündliche Präsentation (Referat)
- schriftlicher Beitrag (Werkbeschreibung)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)

Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass alle von Ihnen auf moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen durch die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin geprüft werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen: 15%
- mündliche Präsentation: 15% %
- schriftlicher Beitrag: 15%
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit: 55%

Examination topics

N/A

Reading list

Literatur wird via Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Th 01.10.2020 17:28