080045 PS Case Study I: Artist and Model: Gender Identities in Modernism (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.02.2021 10:00 to Fr 26.02.2021 10:00
- Deregistration possible until Tu 09.03.2021 12:00
Details
max. 22 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tutorium: 14.15-15.45 Uhr (jeweils nach den PS-Einheiten)
Tutorin: Marianna Nenning
- Wednesday 10.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 17.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 24.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 14.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 21.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 28.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 05.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 12.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 19.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 26.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 02.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 09.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 16.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 23.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 30.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- mündliche Präsentation (Referat)
- schriftlicher Beitrag (Werkbeschreibung)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass alle von Ihnen auf moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen durch die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin geprüft werden.
- mündliche Präsentation (Referat)
- schriftlicher Beitrag (Werkbeschreibung)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass alle von Ihnen auf moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen durch die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin geprüft werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen: 15%
- mündliche Präsentation: 15% %
- schriftlicher Beitrag: 15%
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit: 55%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen: 15%
- mündliche Präsentation: 15% %
- schriftlicher Beitrag: 15%
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit: 55%
Examination topics
N/A
Reading list
Literatur wird via Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 02.03.2021 07:27
Die Fallstudie untersucht ausgehend von diesen Fragen die gegenderten Bedingungen unter denen die Kunst des 19. und 20 Jahrhunderts entstand. Dabei sollen nicht nur die Positionen vor und hinter der Staffelei (und der Kamera) befragt werden, sondern auch die Darstellungskonventionen für weibliche und männliche Köper und Rollenbilder.
Ausgehend von Werkbeispielen, die von Edouard Manets Olympia (1865) bis zu Alice Neels Porträt von Andy Warhol (1970) führen, bietet die Fallstudie einen Rahmen zur Erarbeitung a) fokussierter Werkbetrachtungen und b) eines historischen und theoretischen Rahmens für die Diskussion von Geschlechtergeschichte und Sexualität. Zu diesem Zweck wird parallel mit Beobachtung und Werkbeschreibung und umfassender Lektüre gearbeitet.