080046 UE Working with Archives. A Practical Introduction (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrveranstaltung möchte einerseits eine theoretische Fundierung zu notwendigen Grundkenntnissen bei Arbeit mit und in historischen Facharchiven und deren Schrift- bzw. Sammlungsgut vermitteln. Andererseits möchte sie praxisorientierte Einblicke in ausgewählte Archive (Archiv des Kunsthistorischen Museums Wien, Research Center Belvedere) von besonderem Interesse für Studierende des Fachs Kunstgeschichte bieten. Spezielles Augenmerk wird bei der Auswahl auf die unterschiedliche Struktur und Besonderheiten der Archive, als auch deren Bestand an kunsthistorisch relevanten Quellen gelegt.
Sowohl in der Lehrveranstaltung als auch bei den Exkursionen sollen die Studierenden zur selbstständigen Erschließung von Schriftquellen und deren Auswertung hingeführt werden. Hierfür bietet die Lehrveranstaltung unter hohem Maß an Eigeninitiative die entsprechende Anleitung.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderliche, allerdings sind Kenntnisse der Kurrentschrift (19./20. Jh.) von Vorteil.
Grundlage für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist neben der regelmäßigen Teilnahme die aktive Mitarbeit und Mitgestaltung einzelner Einheiten, die Absolvierung kleiner Übungsaufgaben während des Semesters und die erfolgreiche Durchführung einer eigenständigen Archivrecherche. In Hinblick auf eine biographisch oder historische Abschlussarbeit ist diese Lehrveranstaltung besonders zu empfehlen.
Sowohl in der Lehrveranstaltung als auch bei den Exkursionen sollen die Studierenden zur selbstständigen Erschließung von Schriftquellen und deren Auswertung hingeführt werden. Hierfür bietet die Lehrveranstaltung unter hohem Maß an Eigeninitiative die entsprechende Anleitung.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderliche, allerdings sind Kenntnisse der Kurrentschrift (19./20. Jh.) von Vorteil.
Grundlage für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist neben der regelmäßigen Teilnahme die aktive Mitarbeit und Mitgestaltung einzelner Einheiten, die Absolvierung kleiner Übungsaufgaben während des Semesters und die erfolgreiche Durchführung einer eigenständigen Archivrecherche. In Hinblick auf eine biographisch oder historische Abschlussarbeit ist diese Lehrveranstaltung besonders zu empfehlen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 10:00 to Th 26.09.2013 14:00
- Deregistration possible until Mo 14.10.2013 14:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 09.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 16.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 23.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 30.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 06.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 13.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 20.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 27.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 04.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 11.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 18.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 08.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 15.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 22.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Wednesday 29.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Introduction into the history of Austrian Archives, their terminology and structures; become acquainted with the most important art archives of Vienna; introduction and practice in reading historical writings (19th century); at least two excursions to museum archives; problems of modern archiving;
Assessment and permitted materials
Gruppenarbeiten; Präsentation; Archivrecherche; gelegentliche Hausübungen; aktive Teilnahme
Minimum requirements and assessment criteria
Grundsätzliche Einführung in das Verständnis und die Arbeit mit und an (kunst-)historischen Facharchiven; selbständige Durchführung von Archivrecherchen; Überblick über die Facharchive in Wien; Überblick über die österreichische Archivstruktur; grundlegende Kenntnisse historischer Schriften (v.a. Kurrent);
Examination topics
Reading list
EINFÜHRUNG
Friedrich Beck, Eckart Henning, Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Köln 2004); Kurt Dülfer, Hans-Enno Korn, Gebräuchliche Abkürzungen des 16.-20. Jahrhunderts bearb. von Karsten Uhde (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg Institut für Archivwissenschaft 1, Marburg 2004); Walter Goldinger, Organisationsformen des Schriftgutes in der österreichischen Sicht, in: Archivalische Zeitschrift 8 (1971) 128-146; Ders.; Fragen der Archivterminologie in österreichischer Sicht, in: Archivalische Zeitschrift 55 (1959) 128-146; Ders.; Geschichte des österreichischen Archivwesens (MÖSTA Erg.band 5, Wien 1957); Heinrich Otto Meisner, Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918 (Göttingen 1969); Angelika Menne-Haritz, Schlüsselbegriffe der Archivterminologie. Lehrmaterial für das Fach Archivwissenschaft (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 20, Marburg 2000); Gerhard Leidel, Zur Wissenschaftstheorie und Terminologie der Archivwissenschaft, in: Archivalische Zeitschrift 84 (2001) 9 ff.; Michael Hochedlinger, Österreichische Archivgeschichte ab 1967 (Wien 2013); Norbert Reimann (Hg.), Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv (Münster 2004); Fritz Funke, Buchkunde. Die historische Entwicklung des Buches von der Keilschrift bis zur Gegenwart (Wiesbaden 2006)
WEITERFÜHREND
Leopold Auer, Zur Rolle der Archive bei der Vernichtung und (Re-)Konstruktion von Vergangenheit, in: Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive 1. Absage an und Wiederherstellung von Vergangenheit-Kompensation von Geschichtsverlust hg. von Moritz Csaky-Peter Stachel (Passagen Orte des Gedächtnisses 1, Wien 2000) 57-66; Theodore R. Schellenberg, Die Bewertung modernen Verwaltungsschriftguts hg. und übers. von Angelika Menne-Haritz (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 17, Marburg 1990); Wilfried Schöntag, Archivische Bewertung und Ansprüche der Forschung, in: Bilanz und Perspektiven archivischer Bewertung hg. von Andrea Wettmann (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 21, Marburg 1994); Brigitta Nimz; Die Erschließung im Archiv und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Informationsträger. Ein Vergleich im Interesse der Professionalisierung und Harmonisierung. Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 14 (2001); Angelika Menne-Haritz (Hg.), Online-Findbücher, Suchmaschinen und Portale. Beiträge des 6. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 35, 2002); Peter Csendes, Kontemporäre Konzepte der Überlieferungsbildung. Alter Wein in neue Schläuche?, in: Scrinium 58 (2004) 75ff.
Friedrich Beck, Eckart Henning, Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Köln 2004); Kurt Dülfer, Hans-Enno Korn, Gebräuchliche Abkürzungen des 16.-20. Jahrhunderts bearb. von Karsten Uhde (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg Institut für Archivwissenschaft 1, Marburg 2004); Walter Goldinger, Organisationsformen des Schriftgutes in der österreichischen Sicht, in: Archivalische Zeitschrift 8 (1971) 128-146; Ders.; Fragen der Archivterminologie in österreichischer Sicht, in: Archivalische Zeitschrift 55 (1959) 128-146; Ders.; Geschichte des österreichischen Archivwesens (MÖSTA Erg.band 5, Wien 1957); Heinrich Otto Meisner, Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918 (Göttingen 1969); Angelika Menne-Haritz, Schlüsselbegriffe der Archivterminologie. Lehrmaterial für das Fach Archivwissenschaft (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 20, Marburg 2000); Gerhard Leidel, Zur Wissenschaftstheorie und Terminologie der Archivwissenschaft, in: Archivalische Zeitschrift 84 (2001) 9 ff.; Michael Hochedlinger, Österreichische Archivgeschichte ab 1967 (Wien 2013); Norbert Reimann (Hg.), Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv (Münster 2004); Fritz Funke, Buchkunde. Die historische Entwicklung des Buches von der Keilschrift bis zur Gegenwart (Wiesbaden 2006)
WEITERFÜHREND
Leopold Auer, Zur Rolle der Archive bei der Vernichtung und (Re-)Konstruktion von Vergangenheit, in: Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive 1. Absage an und Wiederherstellung von Vergangenheit-Kompensation von Geschichtsverlust hg. von Moritz Csaky-Peter Stachel (Passagen Orte des Gedächtnisses 1, Wien 2000) 57-66; Theodore R. Schellenberg, Die Bewertung modernen Verwaltungsschriftguts hg. und übers. von Angelika Menne-Haritz (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 17, Marburg 1990); Wilfried Schöntag, Archivische Bewertung und Ansprüche der Forschung, in: Bilanz und Perspektiven archivischer Bewertung hg. von Andrea Wettmann (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 21, Marburg 1994); Brigitta Nimz; Die Erschließung im Archiv und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Informationsträger. Ein Vergleich im Interesse der Professionalisierung und Harmonisierung. Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 14 (2001); Angelika Menne-Haritz (Hg.), Online-Findbücher, Suchmaschinen und Portale. Beiträge des 6. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 35, 2002); Peter Csendes, Kontemporäre Konzepte der Überlieferungsbildung. Alter Wein in neue Schläuche?, in: Scrinium 58 (2004) 75ff.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31