Universität Wien

080047 PS Case Study II/III: Mural Painting in the 20th Century (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Termin am 22. Oktober 2019 fällt aus.

  • Tuesday 08.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 15.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 22.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 29.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 05.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 12.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 19.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 26.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 03.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 10.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 17.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 07.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 14.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 21.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 28.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Im Kontext des Verlusts traditioneller repräsentativer Funktionen der Kunst in der Moderne stellt die Wandmalerei eine unzeitgemäße Kunstform dar, da ihre Größe und Platzierung politisches Gewicht und öffentliche Reichweite implizieren. Gerade aufgrund ihrer fragwürdig gewordenen Funktion gibt die disparate Geschichte der Wandmalerei im 20. Jahrhundert Einblicke in die gesellschaftliche Bedeutung der Malerei und die Krisen, die ihr diagnostiziert wurden. Das Proseminar beleuchtet die verschiedenen Kontexte von Wandbildern anhand von Fallstudien, die in Europa, Mittel- und Nordamerika angesiedelt sind. Durch die verschiedenen Fälle hindurch werden Fragen des Ortsbezugs des Werks, der politischen Öffentlichkeit der Kunst und des Formats der Malerei diskutiert.

Das Proseminar fokussiert auf die genaue Werkbetrachtung, sowie die strukturierte und kritische Textlektüre. Die konzise, mündliche und schriftliche Präsentation der Ergebnisse und der Erkenntnisse aus Betrachtung und Lektüre wird durch schriftliche und mündliche Beiträge geübt.

Assessment and permitted materials

Teilleistungen

Aktive Mitarbeit:
- Die Studierenden bereiten die Sitzungen durch aufmerksames Lesen der Pflichtlektüre vor und bringen Beobachtungen, Fragen und Überlegungen basierend auf der Vorbereitung in die gemeinsame Diskussion ein.
- Regelmäßige Anwesenheit: Bis zu zwei unentschuldigte Fehleinheiten.

Impulsreferat und Respondenz:
Aufbereitung der Lektüre für die gemeinsame Diskussion im Referat. In Form einer Respondenz üben die Studierenden das formale und inhaltliche Feedback-Geben auf ein Referat von Kolleginnen.

Exposé und Proseminararbeit:
Auf Basis der Themen des Proseminars wird eine Fragestellung erarbeitet und durch ein kurzes Exposé vorbereitet. Dieses Exposé wird in einer der letzten Sitzungen mündlich im Plenum vorgestellt. Die Proseminararbeit entspricht inhaltlich und sprachlich wissenschaftlichen Standards. Umfang: 10-12 Seiten

Minimum requirements and assessment criteria

- Für eine positive Benotung der Fallstudie werden alle schriftlichen und mündlichen Teilleistungen erfüllt und die Proseminararbeit positiv beurteilt.
- Die regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung für die Beurteilung (max. zwei Fehl-Einheiten). Ordentliche Abmeldung nur bis sechs Tage nach der ersten Einheit, ansonsten negative Beurteilung bei Fernbleiben ohne Nachweis eines wichtigen Grundes.

Examination topics

Reading list

Die Literatur wird im Moodle-Kurs bekanntgegeben. Ein Handapparat mit wesentlicher Literatur wird in der FB Kunstgeschichte zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20