080047 SE Seminar: Post-socialist Realism. Contemporary Art from Poland (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 09.09.2020 10:00 to We 16.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Mo 12.10.2020 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird digital stattfinden.
Wir werden uns wöchentlich zur Besprechung der davor auf Moodle hochgeladenen Präsentationen im digitalen Raum (collaborate) treffen.
- Wednesday 07.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 14.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 21.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 28.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 04.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 11.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 18.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 25.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 02.12. 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 09.12. 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 16.12. 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 13.01. 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 20.01. 11:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 27.01. 11:00 - 12:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar hat zum Ziel, in die Themen, Medien und Formen der polnischen Gegenwartskunst einzuführen. Die gegenwärtige Kunst wird einerseits mit ausgewählten Positionen der polnischen Nachkriegskunst verglichen und damit historisch verortet: Sowohl die Konzeptkunst von Józef Robakowski als auch die Performances von Tadeusz Kantor oder des Kollektivs KwieKulik und die reiche Tradition der figürlichen Malerei werden als Anknüpfungspunkte für künstlerische Praktiken seit 1990 diskutiert. Was bedeutet es für die gesellschaftskritischen Positionen, wenn sie an ältere Kunst und deren formale Strategien erinnern? Andererseits wird die künstlerische Auseinandersetzung mit der postsozialistischen Realität einer genauen Analyse unterzogen und die Frage nach dem jeweiligen Realismus-Verständnis dieser Auseinandersetzungen systematisch gestellt. Künstlerinnen und Künstler, die in den 1990er Jahren bekannt geworden sind, wie Katarzyna Kozyra, Artur Żmijewski, Zbigniew Libera oder die Gruppe Hübsch (Grupa Ładnie; Mitglieder u.a. Marcin Maciejowski, Wilhelm Sasnal) reflektieren in ihren Werken gesellschaftliche Veränderungen nach dem Ende des Kalten Kriegs und erneuern damit die realistische Tradition einer „kritischen Kunst“ (Piotr Piotrowski). Das Seminar wird anhand genauer Werkanalysen die formalen Strategien solcher zeitgenössischen Realismen diskutieren; es wird zudem die diskursiven Rahmungen und kunstkritischen Wertmaßstäbe der zeitgenössischen Praxis in den Blick nehmen.
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Examination topics
- die im Seminar behandelten Fragestellungen und Themen
- Inhalte der empfohlenen Literatur
- Themen der eigenen Referate/Präsentationen und schriftlichen Arbeiten
- Inhalte der empfohlenen Literatur
- Themen der eigenen Referate/Präsentationen und schriftlichen Arbeiten
Reading list
Eine Liste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14