Universität Wien

080047 SE Networks of the Avantgardes - Art History with Digital Visualizations (2024W)

Continuous assessment of course work

zusammen mit Teresa Kamencek, BA MA

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar wird gemeinsam mit Teresa Kamencek, MA, Doktorandin im Projekt ArtVis (FWF), abgehalten.
Studierenden ohne Programmierkenntnisse wird empfohlen, parallel zum Seminar die Übung "Coding, Automating, and Visualizing Art History" (Xingyu Long, M.Sc., Do 14-15.30, SR4) zu besuchen. Studierende, die zum Seminar zugelassen sind, haben Vorrang bei der Anmeldung zu dieser Übung: Bitte melden Sie sich nach Erhalt des Zulassungsbescheids zum Seminar bis spätestens 22. September unter isabella.sailer@univie.ac.at an.

  • Thursday 03.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 17.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 24.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 31.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 07.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 14.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 21.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 28.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 05.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 12.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 09.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 16.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 23.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 30.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

In der europäischen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts, der "Klassischen Moderne", vollzogen sich Innovationen so schnell wie nie zuvor und nie danach, und sie fanden in und um Kunstausstellungen statt: Ausstellungen waren der Ort, wo Künstler*innen ihre Werke zeigten und verkauften, wo "Ismen" als Manifeste, Titel von Ausstellungen oder durch die Kunstkritik ausgerufen und diskutiert wurden.
Das Seminar untersucht die komplexen Prozesse, die sich damals rund um Ausstellungen abspielten. Grundlage ist die "Database of Modern Exhibitions" (DoME, https://exhibitions.univie.ac.at/), die anhand von gedruckten Ausstellungskatalogen die zwischen 1905 und 1915 ausgestellten Gemälde und Zeichnungen möglichst vollständig erfasst (ca. 1.300 Ausstellungen in 100 Städten, 13. 000 Künstler*innen, 200.000 Werke): vom Pariser Salon d'Automne von 1905, wo der Fauvismus als Schimpfwort eines Kunstkritikers entstand, bis zur ersten Manifestation des Suprematismus in der "Letzten Futuristischen Malereiausstellung 0,10" in St. Petersburg (1915/16). Wer stellte wie oft und wie viele Werke wo aus? Wer stellte mit wem (nicht) aus? Wie lassen sich derart umfangreiche Daten analysieren, d.h. visualisieren? Wie lassen sich Statistiken und Netzwerke berechnen? Welche neuen Erkenntnisse lassen sich daraus gewinnen?
Das Seminar findet im Rahmen des laufenden interdisziplinären Forschungsprojekts ArtVis (https://www.cvast.tuwien.ac.at/projects/artvis ; https://artvis.cvast.tuwien.ac.at/ ) statt. Dort werden innovative Visualisierungen für kunsthistorische Phänomene in Zeit und Raum entwickelt, die wir im Seminar erproben wollen. Studierende lernen den Umgang mit Datenbanken und wie quantitative und historisch-qualitative Daten verknüpft werden können.
Grundkenntnisse in der Programmierung sind von Vorteil. Für Studierende, die diese nicht besitzen, wird die Übung "Coding, Automating, and Visualizing Art History" (Xingyu Long, Do 14-15.30, SR4) empfohlen (siehe Hinweise zur Anmeldung oben).

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation (max. eine Sitzung) ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (bis 28.2.2025) 55%

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Reading list

Folgende Literatur sollte schon vor der ersten Sitzung gelesen werden:
C. Bartosch, N. Mulloli, D. Burckhardt, M. Döhring, W. Ahmad and R. Rosenberg, The Database of Modern Exhibitions (DOME): European Paintings and Drawings 1905–1915, in: K. Brown (ed.), Digital Humanities and Art History, London (Routledge) 2020, 423-434, ISBN: 978-0-429-50518-8 / 978-1-138-58558-4
R. Rosenberg, No Avantgarde without Exhibitions! The Indispensable Platform for Artists in the Early 20th Century, Internet blog: https://exhibitions05-15.kugb.univie.ac.at/blog/no-avantgarde-without-exhibitions-the-indispensable-platform-for-artists-in-the-early-20th-century-by-raphael-rosenberg/

Für weiterführende Links und Literatur siehe Moodle.

Association in the course directory

Last modified: Tu 24.09.2024 12:05