Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080049 PS Proseminar 2: Fundamental principles of sculpture from the classical antiquity to the middle ages (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 22.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 29.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 05.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 12.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 19.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 26.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 03.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 10.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 17.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 07.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 14.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 21.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 28.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, die Gestaltungsprinzipien und stilistischen Strömungen der all- bzw. mehransichtigen Skulptur sowie des Reliefs über einen größeren Zeitraum (von der [Spät-] Antike bis in das Hohe Mittelalter) zu analysieren und diese gegeneinander abzugrenzen - auch im Hinblick auf damit möglicherweise verbundene inhaltliche Ausrichtungen.
Examination topics
Die vorrangig angewandte Methode ist die vergleichende Betrachtung.
Bewertungskriterien sind die Mitarbeit an den das Proseminar einleitenden Diskussionen (im zeitlichen Ausmaß von zumindest 5 Doppelstunden), ein Kurzreferat sowie die ausführlichere schriftliche Fassung mit wissenschaftlichem Anmerkungsapparat.
Bewertungskriterien sind die Mitarbeit an den das Proseminar einleitenden Diskussionen (im zeitlichen Ausmaß von zumindest 5 Doppelstunden), ein Kurzreferat sowie die ausführlichere schriftliche Fassung mit wissenschaftlichem Anmerkungsapparat.
Reading list
Association in the course directory
F 112
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31