080050 SE Seminar: Caravaggio and his Followers: Artistic Dialogue and its Representation (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2010 10:00 to Th 11.02.2010 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 09.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 16.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 23.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 13.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 20.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 27.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 04.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 11.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 18.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 01.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 08.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 15.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 22.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 29.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Caravaggio hat in den knapp zwei Jahrzehnten seines Schaffens der europäischen Malerei völlig neue Perspektiven eröffnet. Zahlreiche bedeutende Maler, von Orazio Gentileschi, Bartolomeo Manfredi, Battistello Caracciolo, Jusepe de Ribera und Valentin de Boulogne bis hin zu George de la Tour und Mattia Preti, haben diese Neuerungen aufgenommen und in ganz unterschiedlicher Weise in ihrem Schaffen fruchtbar gemacht. Dieser intensive künstlerische Dialog ist für das Verständnis Caravaggios wie das seiner Nachfolger gleichermaßen bedeutsam.
Assessment and permitted materials
Referat und Hausarbeit sowie regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit am Seminar.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar gibt einen Überblick über das Schaffen Caravaggios und das seiner wichtigsten Nachfolger und geht zugleich der grundlegenden methodischen Frage nach, welches kreative Potential die kritische Auseinandersetzung mit einem künstlerischen Vorbild birgt und wie dieses sich analysieren und beschreiben läßt.
Examination topics
Im Zentrum steht die vergleichende Bildanalyse. Malerische Technik, Stil und Komposition spielen dabei ebenso eine Rolle wie ikonographische Traditionen, narrative Strukturen und rezeptionsästhetische Fragen.
Reading list
-Alfred Moir, The Italian Followers of Caravaggio, 2 Bde., Cambridge 1967.
-Caravaggio and his Followers, Katalog der Ausstellung, hrsg. von Richard Spear, Cleveland 1971.
-Benedict Nicolson, Caravaggism in Europe, 3 Bde., Turin 1990 (2. verbesserte Auflage).
-Philip Sohm, Style in the Art Theory of Early Modern Italy, Cambridge 2001.
-Caravaggio e l'Europa, Il movimento caravaggesco internazionale da Caravaggio a Mattia Preti, Katalog der Ausstellung, Mailand 2005.
-Sybille Ebert-Schifferer, Caravaggio: sehen - staunen - glauben. Der Maler und sein Werk, München 2009.
-Valeska von Rosen, Caravaggio und die Grenzen des Darstellbaren: Ambiguität, Ironie und Performativität in der Malerei um 1600, Berlin 2009.
-Sebastian Schütze, Caravaggio. Das vollständige Werk, Köln 2009.
-Caravaggio and his Followers, Katalog der Ausstellung, hrsg. von Richard Spear, Cleveland 1971.
-Benedict Nicolson, Caravaggism in Europe, 3 Bde., Turin 1990 (2. verbesserte Auflage).
-Philip Sohm, Style in the Art Theory of Early Modern Italy, Cambridge 2001.
-Caravaggio e l'Europa, Il movimento caravaggesco internazionale da Caravaggio a Mattia Preti, Katalog der Ausstellung, Mailand 2005.
-Sybille Ebert-Schifferer, Caravaggio: sehen - staunen - glauben. Der Maler und sein Werk, München 2009.
-Valeska von Rosen, Caravaggio und die Grenzen des Darstellbaren: Ambiguität, Ironie und Performativität in der Malerei um 1600, Berlin 2009.
-Sebastian Schütze, Caravaggio. Das vollständige Werk, Köln 2009.
Association in the course directory
F 211, F 212
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31