080051 VO+UE history of science and ethnological concepts of the Lower Austrian folklore (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 20.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 27.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 03.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 10.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 17.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 24.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 08.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 15.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 29.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 05.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 12.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 19.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 26.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Die Entwicklung der Volkskunde einer Region, etwa des Bundeslandes Niederösterreich, lässt sich anhand der Wissenschaftsgeschichte gut nachvollziehen. Zunächst ist zu fragen nach Voraussetzungen, den Quellen und angewandten Methoden in den vorwissenschaftlichen Zeiträumen ab dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, und dann besonders seit der Aufklärung. Im Rahmen geisteswissenschaftlicher Beschäftigung mit zahlreichen verschiedenen Themen der kulturellen Entwicklung hat sich in der Folge allmählich ein Kanon von Themen und Fragestellungen entwickelt, die andere Fachbereiche nicht abdeckten bzw. dazu kaum in der Lage waren; es bedurfte der Entdeckung des Menschen als Individuum und von Gemeinschaftsformen, die ähnlich orientierte Entwicklungen hatten und / oder sozusagen schicksalshaft miteinander in Verbindung standen. Ausdruck dafür sind einerseits Werte und daraus resultierende Traditionen verschiedener Art, die dem Individuum und Gruppen das Gefühl einer gewissen Zusammengehörigkeit vermittelten. Obzwar man sich die Entstehung der "Volkskultur" aus sich selbst nicht vorstellen kann, sind die Erfahrungen, diese Phänomene zu beobachten, einen Blick dafür zu bekommen, besonders im Lauf des 19. Jahrhunderts allmählich gestiegen und haben Gestalt angenommen: Beobachter, Sammler, Journalisten, Lehrer, Geistliche usw. ebneten das Feld für die Beschäftigung mit dem Lebensraum ihrer Zeitgenossen und historischen Fragestellungen. In der Folge hat die vorwissenschaftliche und dann besonders ab dem Ende des 19. Jahrhunderts die wissenschaftliche Volkskunde bis heute zahlreiche Themen erarbeitet, die anhand des allmählich anwachsenden bzw. sich ändernden "Kanon" geordnet werden können. Die Beschäftigung mit dem Kanon als wissenschaftliches Konzept der niederösterreichischen Volkskunde, seine thematisch-volkskulturellen Inhalte, Schwerpunktsetzungen, aber auch das Verdrängen "unaktueller" Themen soll im Mittelpunkt unserer Betrachtung stehen. All dies lässt sich besonders gut am Beispiel der regional begrenzten Übersicht, jedoch auch unter dem Aspekt des Blicks auf regionale Nachbarlandschaften, einer "fremden Nähe" gut belegen. Das Ziel dieser VO + UE ist es, anhand der Beschäftigung mit Zugangsweisen zu konkreten regionalen Fachthemen und praxisnahem themenbezogenen Lernen sich insbesonders Fragen regionaler Identität und deren sich verändernden Entwicklungen zu widmen, indem hier für Interessierte handfeste konkrete Hilfen für die Beschäftigung mit regional verorteten Themenstellungen geboten werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzungen für den Zeugniserwerb: Kritik des Kanon und Erarbeitung neuer Kanonkonzepte.
Examination topics
Entwicklung von quellenkundlichen Kriterien, vor allem Literaturrecherchen zum Thema und Erarbeitung einzelner Themenschwerpunkte.
Reading list
Spezielle Literatur wird in den Vorlesungen bekannt gegeben.
Association in the course directory
230, 420, 550
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31