Universität Wien

080053 PS Parisian manuscript illumination in the fourteenth century (2008W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 13.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 20.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 27.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 03.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 10.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 17.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 24.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 01.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 15.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 12.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 19.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 26.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

The spectacular flowering of Parisian manuscript illumination in the fourteenth century was made possible primarily, although not exclusively, by aristocratic patronage. The illuminators responsible for this production of high quality art objects were not all educated in Paris: many came from other parts of France and even other European countries. The course will concentrate on just one method used in the field of research on illuminated manuscripts: it will provide the opportunity to discuss the stylistic development of manuscript illumination in this period and give an introduction to methods for dating and localisation. Another aim is to exercise the scientific description of illuminated manuscripts, which requires a special vocabulary.

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen eines positiven Abschlusses von PS 2 sind die Erarbeitung einer gut recherchierten und gegliederten Bibliographie zum gewählten Spezialthema, eine schriftliche Arbeit von ca. 10 Seiten (Zielvorgabe: Herausarbeiten einer Problemstellung, methodisches Vorgehen und eigenständige, aktive Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur; Bibliographie, Fußnoten, Abbildungsteil) sowie - wenn möglich -. ein Referat, um auch hier ein "learning by doing" zu gewährleisten.

Minimum requirements and assessment criteria

Neben der Vermittlung eines Überblickes über ein wichtiges Stück Kunstgeschichte ist es das Ziel des Seminars, in die kunsthistorische Methode der Stilanalyse, welche die Datierung und Lokalisierung von Kunstwerken ermöglicht, einzuführen. Ein weiteres Anliegen ist das Üben der wissenschaftlichen Beschreibung mittelalterlicher Handschriften und ihrer künstlerischen Ausstattung, die ein eigenes Vokabular erfordert.

Examination topics

In Auseinandersetzung mit einem speziellen Thema soll ein deutlicher Begriff davon vermittelt werden, wie kunsthistorische Fragestellungen entwickelt werden und wie die Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form angemessen präsentiert werden können. Hauptziel: eigenständige analytische Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst im Sinne eines "learning by doing". Begleitend sollen die Kenntnisse der unterschiedlichen kunsthistorischen Methoden vertieft werden. Dazu dienen auch Texte, die zu einem nicht geringen Teil im Selbststudium zu lesen sein werden, dessen Inhalte aber in die Diskussion im PS 2 einzubinden sind. Wissenschaftliche Arbeitstechniken: sollen vor allem im Rahmen von Tutorien geübt werden.

Reading list


Association in the course directory

F 112

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31