080053 PS Case Study I: Luxury, pomp and representation. The 14th century papal court of Avignon (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 10:00 to Mo 25.09.2023 10:00
- Deregistration possible until Su 08.10.2023 10:00
Details
Language: German
Lecturers
- Tanja Hinterholz
- Anna Aflenzer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das begleitende Tutorium findet direkt anschließend an die Fallstudie zwischen 12:30 und 14:00 im Seminarraum 1 am Institut für Kunstgeschichte statt. Das Tutorium wird an folgenden Terminen stattfinden: 11.10.; 18.10.; 25.10.; 8.11.; 15.11.; 13.12.; 10.01.
- Wednesday 04.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 11.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 18.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 25.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 08.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 15.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 22.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 29.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 06.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 13.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 10.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 17.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 24.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Wednesday 31.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
During the 14th century, the papal court resided in the southern French city of Avignon. The entire papal administration was transferred here and for decades the popes turned their backs on Rome, and a new palace was erected. The intention was to represent oneself here with dignity, to centrally manage everyday affairs and to reside appropriately. The palace grew to such a size and was so sumptuously and richly furnished that it overshadowed the Lateran in Rome. The cardinals too outdid themselves with orders for ever more costly buildings, works of art and imported luxury goods. Lavish feasts were celebrated, and elaborate ceremonial aimed at ensuring the legitimacy of the papacy in exile.In this case study, we will use the buildings, artworks, and archival sources in and from Avignon as our starting point. Students will develop intriguing questions around the topics of luxury, splendor, and representation at the Avignon papal court, discuss them in oral presentations, and deal with them in their seminar paper.
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Reading list
Literaturempfehlung:Blume, Dieter: Rom im Exil. Die fiktiven Räume des Matteo Giovanetti in Avignon, in: Convivium, 2.2015, S. 74-87.Kerscher, Gottfried: Architektur als Repräsentation. Spätmittelalterliche Palastbaukunst zwischen Pracht und zeremoniellen Voraussetzungen: Avignon – Mallorca – Kirchenstaat, (zugl. Habil. Berlin, Techn. Univ., 1994), Tübingen [u.a.] 2000.Schimmelpfennig, Bernhard: Ad maiorem pape gloriam. Oder: Wozu dienten die Räume des Papstpalastes in Avignon?, in: Schimmelpfennig, Bernhard: Papsttum und Heilige. Kirchenrecht und Zeremoniell. Ausgewählte Aufsätze, herausgegeben von Georg Kreuzer und Stefan Weiß, Neuried 2005, S. 292-320.weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 02.10.2023 11:47