080055 SE Seminar: Between Revolution and Vienna Secession: (2016W)
The Era of Emperor Francis Joseph I. and the Visual Arts
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 14.09.2016 10:00 to We 21.09.2016 10:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2016 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
3.10.2016 (!) Vorbesprechung mit Vergabe der Referatsthemen von 9-10.30 Uhr im Seminarraum 2
7.10.2016 (entfällt)
14.10.2016
21.10.2016
4.11.2016
11.11.2016
18.11.2016
25.11.2016
2.12.2016
9.12.2016
16.12.2016
13.1.2017
20.1.2017
27.1.2017
- Friday 14.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 21.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 28.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 04.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 11.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 18.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 25.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 02.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 09.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 16.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 13.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 20.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 27.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vertrautheit mit Problemen der europäischen Kunst im 19. Jhdt., Perfektionierung im Umgang von Beschreibung, Analyse und (historischer) Deutung von Bildgattungen
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Mitarbeit (mündlich), Referat (mündlich), Abgabe einer schriftlichen Arbeit (schriftlich), ggf. kann von einem Referat (bei Terminproblemen) abgesehen werden, dies ist jedoch im konkreten Fall vorher festzulegen.Beitrag der einzelnen Teilleistungen: Mitarbeit (mündlich), Referat (mündlich), Abgabe einer schriftlichen Arbeit (schriftlich) - jeder Anteil, der für eine positive Note erfolgreich absolviert werden muss, ist in der Gesamtbeurteilung zu einem Drittel gewichtet.
Examination topics
Stilananalyse, Ikonographie, Kulturwissenschaften, Kunstsoziologie, Strukturanalyse, Geschichtswissenschaften.
Reading list
Gerbert Frodl (Hg.), 19. Jahrhundert (Geschichte der bildenden Kunst in Österreich 5), München u. a. 2002
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
2) Das Revolutionsjahr 1848 als Wende für die Kunstentwicklung? 4.11. NEUBAUER
3) Zentrum und Peripherie? - Wien und die bildende Kunst in den Kronländern des Reiches 11.11. LAUTNER
4) Die Ausbildungsstätten für bildende Kunst in Wien und in der Monarchie 11.11. KALTHUBER
5) Die Ringstrasse - Entstehung und Wirkung 18.11. EDER
6) Der Ausbau der Wiener Hofburg ("Kaiserforum") 18.11. HLAVKA
7) Die Organisation des Wiener Hofes und die habsburgische Repräsentation 25.11. SUMMER
8) Der Bau der Wiener Hofoper - Architektur und Ausstattung 25.11. STUMMER
9) Das Hofburgtheater in Wien - Architektur und Ausstattung 2.12. MATEJKA
10) Die Hofmuseen und ihre malerischen und plastischen Dekorationen 2.12. HAFNER
11) Nutzbauten im Bildungsbereich (Universitäten und Schulen) 9.12. HAGENAUER
12) Ausgewählte Ringstrassenpalais und ihre Ausstattung 9.12. KOSELY
13) Die neue Bedeutung des Kirchenbaus (beispielhaft Wiener Votivkirche, Linzer Dom) 16.12. STOCKINGER
14) Die Wiener Denkmalplastik im öffentlichen Raum 16.12. REDL
15) Das Werk Ferdinand Georg Waldmüllers 13.1. DÖBERL
16) Hans Makart und die Salonkunst 13.1. MIES
17) Die Historienmalerei in der Monarchie 20.1. neu zu vergeben
18) Die Landschaftsmalerei (bes. Rudolf von Alt und "Stimmungsimpressionismus") 20.1. FISCHER
19) Die Kunstgewerbereform und das "Österreichische Museum für Kunst und Industrie" 27.1. MÜLLER
20) Gustav Klimt und die Wiener Secession 27.1. EGGHARTZusätzlich wurden folgende KollegInnen (noch ohne Themenzuteilung) in das Seminar aufgenommen:FESSL, Anna-Sophie 1002098
HEIN Wolfgang 7450408
WOLF Vanessa 1107634
DREECKE Amelie 1602200
SEEGER Amelie 1604373
NEUBAUER Nathalie 1367642
MÜLLER Carola 1405295LINGENÖHL Claudia Freya 1125993
wurde ebenfalls noch kein Thema zugewiesen.