Universität Wien

080057 UE Outsider Art/Art Brut. (2009S)

Tutorial on the art historic discussion of artworks of artists suffering from mental illnesses

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 09.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 16.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 23.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 30.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 20.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 27.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 04.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 11.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 18.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 25.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 08.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 15.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 22.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 29.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Die kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kunst psychiatrieerfahrener Personen kann bereits auf eine über 100-jährige Tradition zurückblicken. Zu Beginn waren es weniger die Kunsthistoriker/innen als vielmehr die Ärzt/innen und Psychiater/innen, die sich für die Kunstprodukte ihrer zumeist schizophrenen Patient/innen interessierten. Während die Forscher/innen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht zögerten, psychiatrisches Vokabular in die Kunstbetrachtung mit einzubeziehen (z.B. Walter Morgenthaler, Hans Prinzhorn), kam es danach zu einer zunehmenden Distanzierung von den Zusammenhang von Kunst und Krankheit betreffenden Fragestellungen. Aufbauend auf den Ansichten des französischen Künstlers und Kunsttheoretikers Jean Dubuffet sehen wir im aktuellen Art Brut-Diskurs (zumindest in der Theorie) eine komplette Ausklammerung des Themas "Biographie". Art Brut oder auch Outsider Art bezeichnet heute einen Stil mit gewissen Merkmalen beziehungsweise ein eigenes Segment des Kunstmarktes. Gewisse Fragestellungen wurden aus dem wissenschaftlichen Diskurs ausgeschieden zugunsten einer alleinigen Fokussierung auf das Endprodukt: das Art Brut-Kunstwerk.

Assessment and permitted materials

Mündliches Referat mit schriftlicher Ausarbeitung sowie kontinuierliche Mitarbeit.
Keine Erstsemestrigen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die vorgeschlagene Übung soll die Studierenden einerseits mit den Standardwerken der kunstwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Kunstproduktion psychiatrieerfahrener Künstler/innen vertraut machen, sowie andererseits den aktuellen Stand des kunstwissenschaftlichen Diskurses über Art Brut kritisch beleuchten.

Examination topics

Die Übung bietet den Studierenden einerseits die Möglichkeit, sich dem Themenkomplex von der theoretischen Seite her zu nähern. Dies geschieht in Form der Lektüre der grundlegenden kunsthistorischen Texte, die zur Herausbildung des heutigen Outsider Art- bzw. Art Brut-Begriffs führten. Andererseits soll auch die praktische Seite des Diskurses erfahrbar gemacht werden. Konkret bedeutet dies, dass es Aufgabe der Studierenden sein wird, einige mehr oder weniger bekannte "Außenseiterkünstler/innen" aufzusuchen und zu einer eigenen Position deren Kunst betreffend zu kommen.
Vorgesehen sind ebenso eine Exkursion ins Gugginger Künstlerhaus sowie der Besuch der dortigen Galerie.

Reading list


Association in the course directory

F 160, F 250

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31