Universität Wien

080058 PS Case Study I: Viennese East Asia Collections (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
1. Weiterführendes Wissen über die in Wien vorhandenen Ostasiensammlungen.
1. Kompetenz in der Identifizierung der Art von Sammlungen (Schenkung, Ankauf, Kunst aus Ostasien, Exportkunst, Chinoiserie etc.) und deren historischer Zusammenhang (Auftragsarbeiten, Weltausstellung, diplomatische Geschenke etc.).
2. Ein grundsätzliches Verständnis der Sammlungen im historischen und kulturellen Kontext des 17.-20. Jahrhunderts in Österreich, Europa und Ostasien.
3. Verständnis und Anwendung der Fachterminologie.
4. Überblick über die Forschung auf dem Gebiet der Ostasiensammlungen in Wien.

Inhalt:
Sammlungen von ostasiatischer Kunst und Kunsthandwerk finden sich in Museen und Schlössern in Österreich. Auch in Wien lassen sich zahlreiche Sammlungen identifizieren, die ihren Eingang in Museen und Schlösser, wie das Kunsthistorische Museum, das Weltmuseum oder dem MAK, sowie dem Schloss Schönbrunn, dem Unteren Belvedere oder Schloss Hetzendorf, gefunden haben. Die Fallstudie beschäftigt sich mit diesen Sammlungen aus dem 17.-20 Jahrhundert. Dabei werden deren Geschichte, die historischen und kulturellen Zusammenhänge und deren Umfang (Objekte) untersucht und vermittelt.

Methoden:
Referate und Präsentationen mit Feedback von den Studierenden und Diskussion, Beschreibungs-Übungen und Teamarbeit-Übungen, Seminar-Diskussion über Literatur, Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit.

Die Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten ist verpflichtend. Das Tutorium findet von 16:45-18:15 Uhr, im Anschluss an die Fallstudie, statt.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle gemäß der Anpassungen aufgrund der Maßnahmen wegen Coronavirus:
- Verfassen von Hausübungen im Zuge des Home-Learning, (aktive Beteiligung an Diskussionen) und Bildbeschreibung
- Eine 15-20 minütige Präsentation inklusive Handout mit Literaturangaben
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
Die schriftlichen Abschlussarbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmaßstab gemäß der Anpassungen aufgrund der Maßnahmen wegen Coronavirus:
- die Benotung erfolgt auf Grundlage der Beurteilung der in der Fallstudie erbrachten Teilleistungen, in Anpassung an die besonderen Umstände durch die Maßnahmen bzgl. Coronavirus:
- Aufgaben im Home-Learning (Hausübungen), (aktive Beteiligung an Diskussionen) und Bildbeschreibung 20%
- Referat und Präsentation sowie Handout 25 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Die schriftlichen Abschlussarbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.

Es wird von den Teilnehmer*innen erwartet, dass sie mit wissenschaftlicher Literatur auf Deutsch und Englisch umgehen können.

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden, inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten, diese finden von 16:45-18:15 Uhr, im Anschluss an die Fallstudie, statt.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20