Universität Wien

080058 PS Case Study I: Printing Art in East Asia (2020W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

update 09.12.2020 Fallstudie I
Die Termine der Lehrveranstaltung finden bis zum Ende des Semesters (bis Ende Jänner 2021) weiterhin digital statt (Videokonferenz über Moodle).
update 04.11.2020 Tutorium
Die Termine am 09.11., 16.11., 23.11. und 30.11. bleiben aufrecht. Die Tutorium-Sitzungen finden von 16h45 bis 18h15 via Videokonferenz auf Moodle statt.

update 04.11.2020
ab Montag 09.11.2020 werden bis auf weiteres coronabedingt alle Termine digital abgehalten. Sie finden die Videokonferenzsitzung auf Moodle.

update 28.09.2020:
bis auf Weiteres wird die Fallstudie als Präsenzlehre abgehalten

  • Monday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
1. Weiterführendes Wissen über die Druckkunst von China , Japan und Korea.
2. Kompetenz in der Identifizierung der Druckkunst und Zuordnung zu den jeweilige Ländern (China, Japan und Korea).
3. Ein grundsätzliches Verständnis der Geschichte und Technik der Druckerzeugnisse in Ostasien.
4. Verständnis und Anwendung der Fachterminologie.
5. Überblick über die Forschung auf dem Gebiet der ostasiatischen Druckkunst.

Inhalt:
Das älteste erhalten gebliebene gedruckte Schriftstück der Welt stammt aus dem 8. Jh. n. Chr. und das älteste erhalten gebliebene gedruckte Buch aus dem 9. Jh. n. Chr. Beide Werke stammen aus Ostasien (Korea und China). Die Fallstudie beschäftigt sich mit der Geschichte des Druckes in Ostasien, wie es zur Entwicklung des Druckes kam und dessen Vorläufer. Des Weiteren wird die Bedeutung des Druckes für die Religion und die Kunst in Ostasien beleuchtet. Wobei nationale Unterschiede, Ausprägungen und Besonderheiten vermittelt werden.

Methoden:
Referate und Präsentationen mit Feedback von den Studierenden und Diskussion, Beschreibungs-Übungen und Teamarbeit-Übungen, Seminar-Diskussion über Literatur, Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit.

Die Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten ist verpflichtend. Das Tutorium findet von 16:45-18:15 Uhr, im Anschluss an die Fallstudie, statt.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Bildbeschreibung
- Eine 15-20 minütige Präsentation inklusive Handout mit Literaturangaben
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
Die schriftlichen Abschlussarbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

update Tutorium 04.11.2020
Die Mindestanforderungen (Teilnahme an Online-Sitzungen und termingerechte Abgabe aller Hausübungen) bleiben auch im Tutorium weiterhin aufrecht.

update 04.11.2020
die Mindestanforderungen und der Beurteilungsmaßstab gelten auch weiter, beteiligen Sie sich auch im digitalen Format an den Diskussionen und den Beschreibungen.

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. FS I: inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 20% FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Referat und Präsentation 25 % FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%-
Die schriftlichen Abschlussarbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.
Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden, inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten, diese finden von 16:45-18:15 Uhr, im Anschluss an die Fallstudie, statt.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Es wird von den Teilnehmer*innen erwartet, dass sie mit wissenschaftlicher Literatur auf Deutsch und Englisch umgehen können.

Examination topics

Reading list

Sören Edgren, “China, People’s Republic of; XIV. Other arts; 21. Prints.”, in: Grove Art Online, 2003; https://www.oxfordartonline.com. (via u:access einsehbar)

Matthi Forrer and Amy Reigle Stephens; “Japan; X. Prints and books.”, in: Grove Art Online, 2003; https://www.oxfordartonline.com. (via u:access einsehbar)

Elizabeth D. McKillop und Byun Young-Sup, “Korea; IX. Other arts; 2. Books and prints.”, in: Grove Art Online, 2003; https://www.oxfordartonline.com. (via u:access einsehbar)

Joseph Needham, Tsien Tsuen-Hsuin; Science and Civilisation in China. Volume V: Chemistry and Chemical Technology. Part I: Paper and Printing, Cambridge 1987.

https://www.khanacademy.org/humanities/special-topics-art-history/creating-conserving/printmaking/v/moma-printmaking-01

Association in the course directory

Last modified: We 09.12.2020 13:27