Universität Wien

080059 UE Hand Written Sources to Art Historical Practice and Research (2011W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 03.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Diese praxisorientierte Lehrveranstaltung soll das Interesse am Arbeiten mit handschriftlichen Dokumenten wecken und für die späteren beruflichen Erfordernisse vorbereiten. Es wird das Lesen und adäquate Transkribieren von Kurrentschrift, beginnend an Beispielen aus dem 20. Jahrhundert, über Kursivschriften der früheren Jahrhunderte bis hin zu spätmittelalterlichen Schriften anhand von photokopierten Archivalien erläutert und geübt. Im Zuge der gemeinsamen Lektüre werden exemplarische Fragen zur Bewertung und Einordnung der Schriftstücke, zur Datierung und zur Entzifferung von Abkürzungen und Kanzleivermerken erörtert. Schließlich werden zu den Texten Regesten (Inhaltsangaben) erstellt und die Richtlinien für das korrekte Zitieren (Editionsregeln, Quellennachweis) besprochen.

Assessment and permitted materials

Grundlage für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind regelmäßige Mitarbeit und am Ende der Lehrveranstaltung (beim letzten Termin) die Transkription von vier kürzeren Schriftproben, wobei einschlägige Hilfsmittel (Nachschlagewerke, Schrifttafeln) benützt werden können.

Minimum requirements and assessment criteria

Bei regelmäßiger Teilnahme an der Lehrveranstaltung und Erledigung der wöchentlich ausgegebenen Übungsbeispiele werden die Teilnehmer/innen imstande sein, alte Kanzlei- und Konzeptschriften zu lesen und selbständig Archivarbeit durchzuführen. Es wird ihnen möglich sein, alte handschriftliche Inventare und Rechnungsbücher, Dokumente zu Künstlern und Auftraggebern, zu den einzelnen Objekten und deren Restaurierungen aus der Zeit vor 1900 zu erfassen und auszuwerten.

Examination topics

Exemplarische Schriftproben des 15. bis 19./20. Jhdts. (Dokumente in Photokopie) werden gemeinsam gelesen und besprochen; in selbständiger Arbeit werden Dokumente schriftlich transkribiert (als Hausaufgabe) und beim nächsten Veranstaltungstermin erörtert. Die Studentinnen und Studenten erhalten im Laufe der Lehrveranstaltung eine "Mustersammlung" von Schriftproben mit Transkriptionen, auf die sie bei ihrer zukünftigen wissenschaftlichen Arbeit zurückgreifen können.

Reading list

Für diese Übung sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch wird die Erwerbung des "Taschenbuchs der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit" von Hermann Grotefend (Preis ca. 18 EUR) sehr empfohlen.

Paläographische Übersichtswerke:
Friedrich BECK und Lorenz Friedrich BECK: Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln/Weimar/Wien 2007.
Friedrich BECK und Eckart HENNING: Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 4. Auflage, Köln et al. 2004
Hellmut GUTZWILLER: Die Entwicklung der Schrift in der Neuzeit; in: Archiv für Diplomatik 38/1992, S. 381-512.
Peter RÜCK (Hrsg.): Methoden der Schriftbeschreibung, Stuttgart 1999.
Karin SCHNEIDER: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte: B, Ergänzungsreihe Nr. 8), Tübingen 1999.
Heribert STURM: Unsere Schrift. Einführung in die Entwicklung ihrer Stilformen, Neustadt an der Aisch 1961.

Paläographische Tafelwerke:
Friedrich BECK und Friedrich Lorenz BECK: Die lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln 2007.
Kurt DÜLFER und Hans-Enno KORN: Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16. bis 20. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Bd. 2), 2 Bde., 6. Auflage, Marburg 1987 (10. Auflage Marburg 2000).
Karl GLADT: Deutsche Schriftfibel. Anleitung zur Lektüre der Kurrentschrift des 17. bis 20. Jahrhunderts, Graz 1976.
Paul Arnold GRUN: Leseschlüssel zu unserer alten Schrift, Limburg an der Lahn 1935 (auch als Nachdruck 2002). (66 Tafeln mit Buchstabenformen und Schriftproben aus dem 14. bis 19. Jahrhundert).
Franz STEFFENS: Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegenüberstehender Transkription nebst Erläuterungen und einer systematischen Darstellung der Entwicklung der lateinischen Schrift, 2. Auflage, Berlin/Leipzig 1929. (Nachdruck Berlin 1964) (Standardwerk für Übungszwecke)

Aktenkunde
Heinrich Otto MEISNER: Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit, Leipzig 1952.
Heinrich Otto MEISNER: Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918, Göttingen 1969.
Michael HOCHEDLINGER: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit (Oldenburg Historische Hilfswissenschaften, Bd. 3), Wien/München 2009.

Zeitrechnung
Hermann GROTEFEND: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, durchgesehen von Jürgen Asch, 13. Auflage, Hannover 1991. ("Kleiner Grotefend" reicht im allgemeinen, um Datumsfragen zu klären; Vademecum bei der Archivarbeit.)
Hermann GROTEFEND: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 2 Bde., Hannover et al. 1891-98 (Nachdruck Aalen 1970 und 1984). ("Großer Grotefend" ist bei Spezialfragen heranzuziehen)

Abkürzungen
Adriano CAPPELLI: Lexicon abbreviatuarum. Dizionario di abbreviature latine ed italiane, Mailand 1929 (als Nachdruck erhältlich). Deutsche Ausgabe: Lexicon abbreviatuarum. Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen, Leipzig 1928. (Unentbehrlich zur Entzifferung von Abkürzungen und Zahlzeichen).
Karl E. DEMANDT: Laterculus Notarum. Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spät-mittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Bd. 7), 6. Auflage, Marburg 1998.
Paul Arnold GRUN: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Wörterbuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit mit historischer und systematischer Einführung für Archivbenutzer, Studierende, Heimat- und Familienforscher u. a., Nachbildung der Originale (Grundriß der Genealogie, Bd. 6), Limberg an der Lahn 1966. (314 Seiten)
Kurt DÜLFER: Gebräuchliche Abkürzungen des 16. bis 20. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Bd. 1), 7. überarbeitete Auflage 1999.

Wörterbücher und Nachschlagewerke
Ernst Wilhelm FÖRSTEMANN: Die deutschen Ortsnamen, 1863.
Rudolf GEYER: Münze und Geld, Maß und Gewicht in Niedere- und Oberösterreich. In: Alfred Francis PRIBRAM (Hrsg.): Materialien zur Geschichte der Preise und Löhne in Österreich, Wien 1938.
Jacob und Wilhelm GRIMM: Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854 ff. (Nachdruck München 1984).
Matthias LEXER: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 37. Auflage, Stuttgart 1983.
Richard MÜLLER: Neue Vorarbeiten zur altösterreichischen Ortsnamenkunde, 3 Bde., Wien 1886 bis 1888.
Günther PROBSZT: Österreichische Münz- und Geldgeschichte. Von den Anfängen bis 1918, 2. Auflage, Wien/ Köln/ Graz 1983.
Josef SCHATZ (Bearb.): Glossar zu Gustav Winter (Hrsg.): Niederösterreichische Weistümer, IV. Teil, Wien 1913, p. 600-735.
Johann Andreas SCHMELLER: Bayerisches Wörterbuch, 2 Bde. in 4 Teilen, , 2. Ausgabe München 1872-1877, bearb. von G. K. Frommann (Nachdruck München 1996).
Heinrich WEIGL: Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich, 8 Bde., Wien 1964-81.


Association in the course directory

F 270

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31